• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Stellenwert des PET/CT bei Patienten mit Infektionen des Bewegungsapparates

Thumbnail
Download
vts_8833_13189.pdf (919.6Kb)
73 S.
 
Veröffentlichung
2014-01-31
DOI
10.18725/OPARU-3029
Dissertation


Authors
Schober, Michael
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Infektionen des Bewegungsapparates können unterschiedlichste klinische Krankheitsbilder aufweisen. Neben chronischen Verläufen kommen akute Infekte an Gelenken und knöchernen Strukturen insbesondere nach chirurgischen Maßnahmen vor. Eine rasche Diagnosefindung ist dringend erforderlich, um den betroffenen Patienten Funktion und angemessene Lebensqualität wiederzugeben. Dies stellt sich trotz einer Vielzahl an verfügbaren diagnostischen Verfahren oftmals als große Herausforderung dar. In den letzten Jahren konnte sich bei diesen Fragestellungen die FDG-PET/CT immer mehr etablieren. Ziel der vorliegenden Studie war es, die diagnostische Aussagekraft des FDG-PET/CT bei muskuloskelettalen Infektionen anhand einer größeren Fallzahl zu prüfen. Anhand von 70 retrospektiv ausgewerteten FDG-PET/CT Untersuchungen konnten für die Untergruppen mit Verdacht auf Osteomyelitis, Gelenk- / Weichteilinfekt, Infekt bei Zustand nach Fraktur, Infekt bei Hüft-Totalendoprothese und Infekt bei Knie-Totalendoprothese hoch sensitive und spezifische Ergebnisse erzielt werden mit einer Sensitivität und Spezifität von durchschnittlich 94 % und 88 %. Schwierigkeiten ergaben sich bei der Differenzierung zwischen infektiöser und aseptischer Prothesenlockerung sowie bei infiziertem Gelenk versus aseptische Synovitis, was auf die große Ähnlichkeit der histopathologischen Vorgänge dieser Krankheitsbilder zurückzuführen ist. Aufgrund der verfügbaren Daten und der hier erhobenen Ergebnisse könnte das FDG- PET/CT in Zukunft in der Abklärung der Verdachtsdiagnosen Osteomyelitis, Metallimplantat-assoziierte Infektionen und Infekt bei Hüft-Totalendoprothese eine wichtige Rolle spielen und ist durch bessere Kontrastverhältnisse und geringere metallinduzierte Artefakte sowohl gegenüber der Computertomographie als auch gegenüber der Magnetresonanztomographie vorteilhaft.
Date created
2012
Subject Headings
Bewegungsapparat [GND]
Infektion [GND]
Musculoskeletal diseases [MeSH]
Keywords
PET/CT
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Schober, Michael (2014): Stellenwert des PET/CT bei Patienten mit Infektionen des Bewegungsapparates. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3029

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement