Der Einfluss emotionaler, kognitiver und körperlicher Beanspruchung auf die Herzrate bei Jugendlichen: eine Laborstudie
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Ambulantes Monitoring nutzt elektronische Geräte um u.a. physiologische Daten von Probanden im Tagesverlauf zu beobachten. Ziel unserer Studie war es, Schüler besser in der Schule monitoren zu können. Dazu haben wir folgende verschiedene Fragestellungen im Labor bearbeitet um die Interpretation zukünftiger im Feld gewonnener Daten zu erleichtern:
1. Verhält sich die Herzrate (HR) bei Bewältigung verschiedener Aufgaben annähernd additiv?
2. Hat eine Armbewegung Einfluss auf die HR?
3. Wie verhält sich die Additional Heart Rate (AHR) beim Anschauen von unterschiedlichen Filmen?
4. Beeinflusst kognitive Aktivität die Herzratenvariabilität (HRV) und welche Störvariablen sind relevant?
Probanden waren je 20 Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 - 15 Jahren. Diese schauten sich jeweils einen neutralen und einen positiven oder negativen Film an. Es folgten 3 Messungen mit zusätzlich kognitiver und/oder körperlicher Aktivität. Während des gesamten Versuchs wurden mit Hilfe eines Elektrokardiogramms, Bewegungssensoren und dem FMS (Freiburger Monitoring System) die HR, die Aktivität, die AHR und das MQSD (Mittleres Quadrat sukzessiver Differenzen) als Maß der HRV aufgezeichnet.
Als Ergebnisse waren zu erkennen:
1. Die HR verhielt sich bei Bewältigung der verschiedenen Aufgaben annähernd additiv.
2. Die Armbewegung hatte keinen signifikanten Einfluss auf die HR.
3. Die AHR war beim neutralen Film höher als bei positiven oder negativen Film. Die Aufregung der Probanden zu Beginn unserer Messung war so groß, dass die Emotionen, welche durch den Film ausgelöst werden sollten, überdeckt wurden.
4. Der MQSD zeigt, dass die Gesamtbeanspruchung des Individuums abnimmt, wenn gerechnet wird. Dies steht im Einklang mit den Ergebnissen aus verschiedenen anderen Studien, die die praktische Anwendbarkeit des MQSD als Marker für die HRV bereits anzweifelten. Diese Messung wird durch leichte körperliche Aktivität aber nicht durch Emotionen gestört.
Date created
2012
Subject headings
[GND]: Beanspruchung | Herzfrequenz | Herzfrequenzvariabilität[MeSH]: Heart rate; In adolescence
[Free subject headings]: Additional heart rate | Ambulantes Monitoring | KAB | MQSD | VGZ
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2999
Wagner, Maria (2013): Der Einfluss emotionaler, kognitiver und körperlicher Beanspruchung auf die Herzrate bei Jugendlichen: eine Laborstudie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2999
Citation formatter >