• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Spezifische Ängste von Anorexia nervosa-Patientinnen

Thumbnail
vts_8770_13071.pdf (1.015Mb)
121 S.
Veröffentlichung
2013-12-09
Authors
Plähn, Julia
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Diese Arbeit widmet sich den Ängsten von 24 Anorexia nervosa (AN)-Patientinnen. Das Ziel dieser Untersuchung war es, herauszufinden, wie häufig und wie ausgeprägt diese Ängste sind und wie sie miteinander zusammenhängen. Hierzu wurden halbstandardisierte Interviews mit den Patientinnen durchgeführt. Die Analyse erfolgte mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Zusätzlich sollte untersucht werden, ob sich die Gruppe der AN-Patientinnen hinsichtlich ihrer Reaktionsgeschwindigkeit und Fehlerhäufigkeit bei der Durchführung, eines auf dem Computer vorgegebenen, emotionalen Stroop-Tests mit vermutlich angstauslösenden Wörtern von einer gesunden Kontrollgruppe unterscheidet. Die qualitative Auswertung ergab, dass die meisten Patientinnen (n = 21) spontan von aktuell bestehenden, stark ausgeprägten Ängsten berichten. Bemerkenswert ist, dass bereits 70,8 % der Patientinnen vor Beginn der Magersucht unter Ängsten litten. Bei den Teilnehmerinnen spielten vor allem Ängste vor einer Gewichtszunahme, aber auch die Aufnahme besonders angstbesetzter Lebensmittel eine große Rolle. Alle 24 Patientinnen gaben an, sich besonders stark vor einem Kontrollverlust zu ängstigen. Die Angst vor Zurückweisung und Ablehnung durch andere Menschen wurde ebenfalls von allen Patientinnen genannt. Beim Vergleich des Patientenkollektivs mit der Kontrollgruppe im emotionalen Stroop-Test zeigte sich eine langsamere Antwortgeschwindigkeit in der Patientengruppe. Da diese im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht signifikant ist, lässt sich ein Stroop-Effekt jedoch nur bedingt bestätigen. Zusammenfassend lässt sich folgern, dass der ST in dieser Untersuchung eine wenig geeignete Methode zur objektiven Erfassung der Ängste von AN-Patientinnen zu sein scheint. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung lässt sich schließen, dass Ängste eine bedeutende Rolle bei der Genese, aber auch der Aufrechterhaltung der AN spielen und diese Thematik weiter erforscht werden sollte.
Date created
2012
Subject headings
[GND]: Angst | Appetitlosigkeit | Stroop-Verfahren
[MeSH]: Anorexia nervosa; In adolescence | Anorexia | Stroop test
[Free subject headings]: Ängste
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2998

Plähn, Julia (2013): Spezifische Ängste von Anorexia nervosa-Patientinnen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2998
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement