• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Sozialmedizinische Aspekte bei Frauen mit Epilepsie

Thumbnail
Download
vts_8703_12935.pdf (398.5Kb)
59 S.
 
Veröffentlichung
2013-11-07
DOI
10.18725/OPARU-2969
Dissertation


Authors
Pfalzer, Ann-Kathrin
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Die Epilepsie zählt mit einer Lebenszeitinzidenz von 2 - 3 % zu einer der häufigsten neurologischen Erkrankungen und ist dennoch mit vielen Stigmata behaftet, was einen gravierenden Einfluss auf die Lebensqualität der Erkrankten hat. In weltweiten Studien zeigte sich bei betroffenen Frauen eine soziale Benachteiligung und ein hoher Beratungsbedarf zu den Themen Kinderwunsch, Partnerschaft, Ausbildung und Teilhabe am Arbeitsleben. Da für Deutschland diesbezüglich nur wenige valide Daten vorlagen, wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Fragebogenerhebung zu sozialmedizinischen Aspekten bei Frauen mit Epilepsie in den Epilepsieambulanzen der Universitätsklinik Ulm und der Klinik Weissenau durchgeführt. Ausgewertet wurden 154 Fragebögen. Es zeigte sich, dass Frauen mit Epilepsie in dem untersuchten Kollektiv nicht seltener in einer Partnerschaft lebten als Frauen in der Normalbevölkerung. Trotz einer hohen Bildungsrate und eines hohen Anteils von Akademikerinnen zeigte sich hier ein niedriger Anteil berufstätiger Frauen. Auch die Geburtenziffer war erniedrigt gegenüber der Geburtenziffer in der Normalbevölkerung. Es zeigte sich eine hohe Beratungszufriedenheit von fast 75 %, dennoch ist eine weitere Optimierung der Beratung indiziert, vor allem in Hinblick auf geschlechtsspezifische Themen.
Date created
2012
Subject Headings
Epilepsie [GND]
Lebensqualität [GND]
Stigmatisierung [GND]
Quality of life [LCSH]
Epilepsy [MeSH]
Keywords
Sozialmedizinische Aspekte; Stigma
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Pfalzer, Ann-Kathrin (2013): Sozialmedizinische Aspekte bei Frauen mit Epilepsie. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2969

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement