Kognition, Gehirnstruktur und Gehirnfunktion bei präsymptomatischen Trägern der Huntington-Genmutation: Eine 2-Jahres-Follow-up-Studie
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Morbus Huntington ist eine autosomal-dominant vererbte neurodegenerative, chronisch-progrediente Erkrankung, die im mittleren Erwachsenenalter durch motorische Symptome, kognitive Defizite und psychiatrische Störungen klinisch manifest wird und im Durchschnitt innerhalb von 10-15 Jahren zum Tode führt. Frühzeitige Veränderungen der Kognition, der Gehirnstruktur und der Gehirnfunktion können jedoch bereits bei präsymptomatischen Trägern der Huntington-Genmutation (preHD) vorliegen. Über die Dynamik dieser Veränderungen über die Zeit ist jedoch wenig bekannt. Das Ziel dieser Longitudinalstudie war daher, mittels neuropsychologischen Tests und funktioneller und struktureller Kernspintomographie, die zeitliche Dynamik potentieller kognitiver, funktioneller und struktureller Biomarker bei frühen preHD und gesunden Probanden über einen Zeitraum von zwei Jahren zu untersuchen. Die kognitive Leistung der preHD-Kohorte erwies sich in den Domänen des verbalen und räumlichen Arbeitsgedächtnisses (AG), der exekutiven Funktionen, der Aufmerksamkeit und der Fähigkeit zur Suppression automatisierter Verhaltensweisen, sowohl zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung als auch zum Follow-Up als intakt. Eine signifikante Veränderung kognitiver Funktionen bei preHD konnte nicht aufgezeigt werden. Bei der Untersuchung der Gehirnfunktion wurde eine Aktivitätsminderung bei zunehmender Auslastung des AG im Bereich des dorsolateralen präfrontalen Kortex nachgewiesen. Diese Minderaktivierung zeigte sich bei preHD sowohl zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung als auch zum Follow-Up. Eine Progredienz der präfrontalen Aktivierungsminderung konnte nach
zwei Jahren nicht bestätigt werden. Mithilfe der voxel-basierten Morphometrie konnte zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung bei preHD ein geringeres Volumen der grauen Substanz im Bereich des linken Lobulus parietalis inferior, der linken Insula und des rechten Precuneus festgestellt werden. Dieser Befund blieb jedoch nach zwei Jahren stabil.
Date created
2012
Subject headings
[GND]: Huntington-Chorea[MeSH]: Huntington disease
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2943
Wolff, Jürn (2013): Kognition, Gehirnstruktur und Gehirnfunktion bei präsymptomatischen Trägern der Huntington-Genmutation: Eine 2-Jahres-Follow-up-Studie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2943
Citation formatter >