Die Bedeutung des obliquen Gallenganges bei Choledocholithiasis in klinischem Verlauf und Therapie
Dissertation
Autoren
Gruß, Regina
Fakultäten
Medizinische FakultätZusammenfassung
Ein obliquer Gallengangverlauf begünstigt rezidivierende Steinbildung im Choledochus, chronische Cholestase, biliäre Begleiterkrankungen und erschwert die Behandlung betroffener Patienten. Ursächlich ist dies auf die anatomische Variante mit einem flachen Choledochusabschnitt, starker Krümmung und Dilatation zurückzuführen. Denn dies stellt ein Abflusshindernis dar. Von 1307 Patienten, welche an der Uniklinik Ulm von 2002 - einschl. 2009 eine ERCP erhielten, konnten 103 Patienten nach Analyse des Gallenganges anhand der ERCP-Bilder mit obliquem Gallengang identifiiziert werden. Dieses Patientengut wurde einer Kontrollgruppe gegenüber gestellt.
Erstellung / Fertigstellung
2012
Normierte Schlagwörter
Ductus choledochus [GND]Gallengang [GND]
Bile ducts [MeSH]
Bile ducts; Abnormalities [MeSH]
Choledocholithiasis [MeSH]
Choledocholithiasis; Therapy [MeSH]
DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Zur LanganzeigeZitiervorlage
Gruß, Regina (2013): Die Bedeutung des obliquen Gallenganges bei Choledocholithiasis in klinischem Verlauf und Therapie. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2921