Die arthroskopische Naht des medialen Retinakulums nach Yamamoto - Ulmer Ergebnisse -
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Die arthroskopische Naht des medialen Retinakulums nach Yamamoto stellt ein Standardverfahren zur operativen Therapie der Patellaluxation dar. Es stellt sich die Frage, ob dieses minimal-invasive Verfahren bei dem heutigen Kenntnisstand über biomechanische Funktionen und pathomorphologische Veränderungen im Kniegelenk beim Krankheitsbild Patellaluxation noch in breiter Indikation angewendet werden kann und wenn ja, bei welchen Formen der Patellaluxation.
Die retrospektive Nachuntersuchung von 30 Patienten, die an der Unfallchirurgie der Universität Ulm zwischen Januar 2006 und Juni 2009 aufgrund einer Patellaluxation mit Yamamoto-Nähten versorgt wurden, zeigt zufriedenstellende Ergebnisse. Die Reluxationsrate beträgt 16,7 %, die Patienten weisen funktionell gute bis sehr gute Ergebnisse auf. Postoperativ sind immer noch intermittierend Schmerzen und Instabilitätsgefühl vorhanden, die jedoch selten zu Einschränkungen im täglichen Leben, auch bzgl. sportlicher Aktivität, führen.
Die arthroskopische Naht des medialen Retinakulums nach Yamamoto kann bei verschiedenen Formen der Patellaluxation im Rahmen einer diagnostischen und/oder therapeutischen Kniegelenksarthroskopie schnell, einfach und effizient durchgeführt werden. Bei Bedarf können sich immer noch weitere Therapiemaßnahmen, intensive Physiotherapie oder invasivere Operationsmethoden anschließen.
Date created
2012
Subject headings
[GND]: Arthroskopie | Patellaluxation[MeSH]: Arthroscopy | Patella
[Free subject headings]: Arthroskopische Naht des medialen Retinakulums
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2886
Willberg, Manuela (2013): Die arthroskopische Naht des medialen Retinakulums nach Yamamoto - Ulmer Ergebnisse -. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2886
Citation formatter >