• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Stellenwert von Ultraschall und Serologie bei der Abklärung unklarer zystischer Läsionen der Leber Untersuchung einer Echinokokkus - Spezialambulanz

Thumbnail
vts_8484_12499.pdf (991.9Kb)
67 S.
Veröffentlichung
2013-06-06
Authors
Wüstenberg, Johanna Elina Maria
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Ziel der Studie war es die diagnostischen Verfahren, bei Verdacht auf eine Echinokokkus granulosus-Infektion der Leber zu evaluieren. Retrospektiv (1999-2009) wurden klinische, und serologische Daten, Ultraschallbefunde und die Befunde anderer bildgebender Verfahren einer Spezialambulanz ausgewertet. Insgesamt konnten die Daten von 140 Probanden erhoben und analysiert werden, davon wurden 68 Probanden mit unklaren zystischen Läsionen der Leber in die Studie aufgenommen. Patienten mit Milz-, Nieren- oder Knochen-Zysten wurden ausgeschlossen. Insgesamt wurde bei n=25 (36,8 %) der Patienten die Diagnose einer zystischen Echinokokkose gestellt. Das mittlere Alter der Patienten (64,7 % Frauen und 35,3 % Männer) betrug 55,6 Jahre. Unter den infizierten Patienten waren 64 % Männer und 36 % Frauen. Insgesamt stammten 76 % der Infizierten aus Endemieregionen, davon 32 % aus der Türkei. Kontakt zu Hunden hatten 36 % der Patienten. Sonographisch konnten in 4,4 % cystische Echinokokkose Zysten im Stadium 1 nach WHO (CE1), in 8,8 % CE2, in 8,8 % CE3, in 11,8 % CE4 und in 2,9 % Zysten im CE5 Stadium nach WHO nachgewiesen werden. Solitäre Zysten fanden sich bei 35,3 %. Bei 20 % der Infizierten war ein negativer IHA-Titer nachweisbar, jedoch zeigten 11,1 % davon positive EM2-Titer. Die IgE-Gesamt-Werte waren bei 38,9 %, die spezifischen IgE-Werte bei 68,4 % erhöht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Sonographie die Methode der Wahl bei der Abklärung von Echinokokkus granulosus-verdächtigen zystischen Läsionen der Leber ist. Serologische Verfahren sollten komplimentär zum Einsatz kommen.
Date created
2012
Subject headings
[MeSH]: Diagnostic techniques and procedures | Echinococcosis | Echinococcus granulosus | Liver diseases | Ultrasonography
[Free subject headings]: Hydatid disease
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2858

Wüstenberg, Johanna Elina Maria (2013): Stellenwert von Ultraschall und Serologie bei der Abklärung unklarer zystischer Läsionen der Leber Untersuchung einer Echinokokkus - Spezialambulanz. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2858
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement