• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Einfluss von H2S bzw. Hypothermie auf die pulmonale Entzündungsreaktion bei beatmeten Mäusen

Thumbnail
Download
vts_8392_12336.pdf (1.827Mb)
83 S.
 
Veröffentlichung
2013-02-14
DOI
10.18725/OPARU-2834
Dissertation


Authors
Graeger, Andrea Christina
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Die therapeutische Hypothermie wird unter anderem nach kardiopulmonaler Reanimation zum Schutz vor hypoxischen Gewebeschäden eingesetzt, da sie den Stoffwechsel und somit den Nährstoff- und Sauerstoffbedarf in der Zelle senkt. Bezüglich des Einflusses und der Prognose einer Hypothermie auf die Entzündungsreaktion existieren widersprüchliche Daten. Ein vielversprechender Therapieansatz stellt die Induktion eines winterschlafähnlichen Zustandes, der sogenannten "suspended animation" dar. Schwefelwasserstoff (H2S) ist in der Lage, bei Mäusen diesen winterschlaf-ähnlichen Zustand auszulösen. Es ist immer noch umstritten, ob H2S pro- oder anti-inflammatorische Eigenschaften auf die Lunge besitzt. In dieser Studie wurden die Effekte von inhalativem H2S bei gesunden, narkotisierten und maschinell beatmeten Mäusen unter intensivmedizinischen Bedingungen untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass eine alleinige Induktion der Hypothermie bei gleichbleibendem TNF-alpha und IL-6- Konzentrationen einen Abfall der Chemokine MIP-2, MCP-1 und KC bei gleichbleibender Aktivität der Myeloperoxidase in der Lunge bewirkt. Es können keine oxidativen DNA-Veränderungen beobachtet werden. Eine inhalative H2S-Gabe bewirkte eine Abschwächung der Entzündungsreaktion unabhängig von der Körpertemperatur. Ebenfalls müssen bei der Interpretation der Ergebnisse die Narkose und die Beatmung mitberücksichtigt werden. Da H2S keine zusätzlichen Effekte auf die Entzündungsreaktion in der Lunge bei Hypothermie bewirkte, lässt darauf schließen, dass die durch H2S bedingte Absenkung der Körperkerntemperatur die lungenprotektiven, anti-inflammatorischen Effekte nicht wesentlich beeinflusst. Es stellte sich jedoch heraus, dass die inhalative H2S-Gabe in Kombination mit Normothermie die Mortalitätsrate der Mäuse erhöhte. Diese Effekte scheinen jedoch nicht abhängig von den anti-inflammatorischen Effekten der Zytokinfreisetzung zu sein.
Date created
2012
Subject Headings
Hypothermie [GND]
Schwefelwasserstoff [GND]
Acute-phase reaction [MeSH]
Hydrogen sulfide [MeSH]
Hyperthermia [MeSH]
Inflammation [MeSH]
Inhalation [MeSH]
Lung [MeSH]
Keywords
Entzündungsreaktion
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Graeger, Andrea Christina (2013): Einfluss von H2S bzw. Hypothermie auf die pulmonale Entzündungsreaktion bei beatmeten Mäusen. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2834

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement