• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Hautdesinfektion bei neonatologischen Intensivpatienten als Einflussfaktor auf die Katheter-assoziierte Infektion

Thumbnail
Download
vts_8159_11907.pdf (803.0Kb)
74 S.
 
Veröffentlichung
2012-08-20
DOI
10.18725/OPARU-2731
Dissertation


Authors
Franzen, Isabel
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Hintergrund: Im Zeitraum 4/2006 bis 3/2008 war die PVK-assoziierte Infektionsrate mit 14,4 Infektionen pro 1000 Devicetage bei FG mit einem Geburtsgewicht von 500-999 g hoch (Neo-KISS Surveillance) .Ziel: Reduktion der PVK-assoziierten Infektionsrate durch Standardisierung und Verbesserung der Hautdesinfektion. Methode: Zeitraum A) 6/2008 - 1/2009: Bakteriologischer Hautabstrich an der Einstichstelle direkt nach erfolgreicher PVK-Anlage. Interventionen: I)Thematisierung der Ergebnisse bei den ärztlichen Mitarbeitern. II) Einführung eines schriftlichen Standards zur Hautdesinfektion. III) Verwendung von sterilen, mit Isopropylalkohol 70 % getränkten Tupfern (Alcohol Pads B. Braun). Zeitraum B (2/2009 - 3/2010): Anwendung der geänderten Hautdesinfektion, bakteriologischer Abstrich wie bei A). Vergleich der bakteriologischen Kontaminationsraten und der PVK-assoziierten Infektionsraten im Zeitraum A und B. Eine Fallzahlberechnung im Anschluss an Zeitraum A zeigte, dass 200 Abstriche im Zeitraum B erforderlich waren um eine Reduktion der Kontamination von 10 % auf 3 % zu beweisen. Ergebnisse: Im Zeitraum A wurden 217 Abstriche bei 64 von 91 FG (70 %) und im Zeitraum B wurden 210 Abstriche bei 74 von 123 FG (60 %) abgenommen. Gestationsalter [Zeitraum A: 26,9 (23,0 - 35,7); Zeitraum B: 26,3 (22,6 - 31,9) SSW] und Geburtsgewicht [Zeitraum A: 845 (265 - 1480); Zeitraum B: 820 (380 - 1490) g] waren nicht signifikant verschieden. Die Kontaminationsrate der Einstichstellen bei PVK nahm von 11,1% (A) auf 5,5 % (B) ab. Zeitgleich verbesserte sich die PVK assoziierte Infektionsrate von 13,6 auf 8,1 (500 - 999 g), bzw. von 4 auf 0 (1000 - 1499 g). Fazit: Mit einfachen Interventionen wurde die bakteriologische Kontaminationsrate der PVK-Einstichstellen halbiert und die PVK-assoziierte Infektionsrate um 40 % reduziert.
Date created
2011
Subject Headings
Katheter [GND]
Neonatologie [GND]
Catheters [MeSH]
Disinfection [MeSH]
Infection; In infancy and childhood [MeSH]
Neonatology [MeSH]
Keywords
Hautdesinfektion
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Franzen, Isabel (2012): Hautdesinfektion bei neonatologischen Intensivpatienten als Einflussfaktor auf die Katheter-assoziierte Infektion. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2731

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement