• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Minimal-invasive Versorgung proximaler Humerusfrakturen mit der winkelstabilen Technik der NCB®-PH-Platte und frühe Ergebnisse

Thumbnail
Download
vts_8133_11857.pdf (3.491Mb)
62 S.
 
Veröffentlichung
2012-08-09
DOI
10.18725/OPARU-2720

Dissertation

Autoren
Agha, Sascha /Al-
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Lizenz
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Zusammenfassung
Die subkapitale Humerusfraktur betrifft häufig ältere Menschen. Die operative Versorgung sollte durch die Winkelstabilität die Möglichkeit der frühfunktionellen Beübung der Schulter herstellen und weichteilschonend im Hinblick auf die avasculäre Humerusnekrose durchgeführt werden. In der vorliegenden Studie werden frühe Ergebnisse der minimal invasiv operativen Versorgung der subkapitalen Humerusfraktur mit der NCB®-PH (Non-Contact- Bridging-Plate-proximaler Humerus) vorgelegt und analysiert, ob sich diese zur regelhaften Versorgung eignet. Schlechte klinische Ergebnisse stehen oft im Zusammenhang mit nicht ausreichender Reposition. Die Untersuchungen wurden auf standardisierten Bögen dokumentiert. Das Patientenkollektiv umfasst 66 Patienten. Sämtliche Operationen wurden in minimalinvasiver Technik mit geschlossener Reposition durchgeführt. Sechs Monate nach minimalinvasiver Versorgung zeigten sich klinisch gute Ergebnisse. Die Anteversion verbesserte von 18° auf 91°. Der Constant Murley Score stieg von 16 auf 64 von 100 möglichen Punkten. In 15 % kam es zu Komplikationen. Die Rate, im dokumentierten Zeitraum, an Humeruskopfnekrosen und verzögerten Frakturheilungen belegen die Vorteile der minimalinvasiven Technik. Das NCB®-PH-System verbindet die Vorzüge einer Minimalinvasivität mit Winkelstabilität und der Polyaxialität der Schrauben. Dies führt so zu einer hohen Primärstabilität, die zumeist eine freifunktionelle Nachbehandlung erlaubt. Klinisch spiegelt sich dies in ersten guten funktionellen Ergebnissen wider. Abzuwarten bleibt, ob sich das funktionelle Ergebnis im Rahmen der Langzeituntersuchung noch verbessern wird. In Abhängigkeit hiervon und dem Vergleich mit anderen etablierten Implantaten wird sich zeigen, ob es zutrifft, dass mit der NCB®-PH Platte eine langfristige Behandlungsalternative für die proximale Humerusfraktur unabhängig von der Knochenqualität gegeben ist.
Erstellung / Fertigstellung
2012
Normierte Schlagwörter
Plattenosteosynthese [GND]
Fracture fixation, internal [MeSH]
Schlagwörter
NCB; Subkapitale Humerusfraktur; Winkelstabilität; Zimmer
DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Agha, Sascha /Al- (2012): Minimal-invasive Versorgung proximaler Humerusfrakturen mit der winkelstabilen Technik der NCB®-PH-Platte und frühe Ergebnisse. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2720

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung