Behandlungserfolg und Lebensqualität nach chirurgischer Therapie von Parotistumoren unter besonderer Berücksichtigung der Nervus Facialis Funktion: eine Fallkontrollstudie
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Häufige Ursachen der peripheren Facialisparese sind Tumore und intraoperative Schädigungen des Nervus facialis. Im Leben der Betroffenen bedeutet eine postoperative Facialisparese ein einschneidendes Ereignis.
Hauptziel dieser Studie waren die Erfassung von Parametern wie eine postoperative Facialisparese und/oder das Auftreten von Rezidiven auf die Lebensqualität von Parotistumorpatienten. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Verbesserung des Behandlungserfolges (verbesserte postoperative Oberflächensensibilität, Erniedrigung der Rezidivwahrscheinlichkeit) diskutiert.
Letztendlich trägt ein gezieltes facialisschonendes intraoperatives Vorgehen sowohl zu einer besseren postoperativen physischen Situation als auch zu einer besseren psychischen Situation durch Vermeidung schwerwiegender Komplikationen bei. Folglich sollte dem Erhalt der postoperativen Lebensqualität die gleiche Bedeutung beigemessen werden wie der Behandlung der Primärerkrankung. Hierzu muss das Therapiekonzept individuell auf den Patienten im Hinblick auf das Tumorstadium wie auch die Lebensumstände angepasst werden.
Date created
2012
Subject headings
[GND]: Facialislähmung | Lebensqualität[MeSH]: Facial paralysis; Surgery | Parotid neoplasms; Therapy | Postoperative complications
[Free subject headings]: Facialisparese | Nervus auricularis magnus | Nervus facialis | Parotistumor
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2697
Behringer, Pia (2012): Behandlungserfolg und Lebensqualität nach chirurgischer Therapie von Parotistumoren unter besonderer Berücksichtigung der Nervus Facialis Funktion: eine Fallkontrollstudie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2697
Citation formatter >