• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Effekte einer stationären Eltern-Kind-Rehabilitations- und Vorsorgemaßnahme auf die Lebensqualität

Thumbnail
Download
vts_8075_11758.pdf (406.0Kb)
85 S.
 
Veröffentlichung
2012-07-04
DOI
10.18725/OPARU-2693
Dissertation


Authors
Rosenberger, Tobias
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Fragestellung: Ziel der vorliegenden Studie ist die Evaluierung der Therapieeffekte eines stationären Eltern-Kind-Vorsorge- und Rehabilitationsprogramms hinsichtlich einer kurz- und mittelfristigen Verbesserung der Lebensqualität von teilnehmenden Eltern und Kindern. Methode: Die Erfassung der Lebensqualität erfolgte wiederholt vier Wochen vor Aufnahme in die Klinik, zu Beginn und am Ende der Rehabilitationsmaßnahme sowie abschließend drei Monate nach dem Klinikaufenthalt. Die Stichprobe wurde konsekutiv rekrutiert. Die Analyse basiert auf Daten von 256 Eltern (97,3 % Mütter), den Fremdbeurteilungen der Kinder durch die begleitenden Elternteile (n = 397, 0 - 17 Jahre; M = 6,8 Jahre) sowie den Selbstbeurteilungen der älteren Kinder (n = 124; 8 - 16 Jahre; M = 10,2 Jahre). Ergebnisse: Mittlere bis hohe Effektstärken zwischen Aufnahme und Entlassung deuten auf eine Verbesserung der Lebensqualität der Eltern hin. Auch die Lebensqualität der Kinder aus Elternsicht verbesserte sich während des Rehabilitationsaufenthaltes signifikant. Kinder über sieben Jahre, welche ihre Lebensqualität zusätzlich selbst beurteilten, schätzten diese allerdings nach Absolvierung der Rehabilitationsmaßnahme nicht signifikant besser ein als zu Beginn. Bei der Nachbefragung zeigten sich ebenfalls signifikante Verbesserungen der Lebensqualität der Eltern sowie der Kinder im Elternbericht, gegenüber der Ausgangssituation. Diskussion: Die vorliegenden Ergebnisse sind ein Hinweis auf die Wirksamkeit stationärer Eltern-Kind-Vorsorge- und Rehabilitationsaufenthalte. Die Teilnahme an einem entsprechenden Rehabilitationsprogramm kann als wirkungsvolle Maßnahme zur kurz- und mittelfristigen Verbesserung der Lebensqualität von Müttern und Vätern und mit Einschränkungen auch ihrer begleitenden Kinder angesehen werden.
Date created
2011
Subject Headings
Lebensqualität [GND]
Quality of life [LCSH]
Rehabilitation [MeSH]
Keywords
Eltern-Kind-Rehabilitation
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Rosenberger, Tobias (2012): Effekte einer stationären Eltern-Kind-Rehabilitations- und Vorsorgemaßnahme auf die Lebensqualität. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2693

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement