• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Charakterisierung der Clostridium difficile Transferase b an kultivierten Säugetierzellen

Thumbnail
Download
Diss_JNieland2018.pd ... (3.690Mb)
Erstveröffentlichung
2020-02-05
DOI
10.18725/OPARU-25150
Dissertation


Authors
Nieland, Julian
Referee
Barth, Holger
Frick, Manfred
Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Institut für Allgemeine Physiologie
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden die Eigenschaften der bindenden Untereinheit der Clostridium difficile Transferase (CDTb) auf Säugetierzellen untersucht. Bei der Clostridium difficile Transferase (CDT) handelt es sich um ein binäres Toxin, welches aus einer enzymatischen (CDTa) und der untersuchten bindenden Untereinheit (CDTb) gebildet wird. Es gehört zur Familie der Iota-ähnlichen Toxine und überträgt ADP-Ribosylgruppen auf Aktin. Im ersten Teil der Arbeit konnte gezeigt werden, dass CDTb einen eigenständigen, zelltypspezifischen und zu CDT verschiedenen zytotoxischen Effekt aufweist. CDTb führt nach ca. einer halben Stunde zu einer progredienten Abrundung von Vero-Zellen. Dieser Effekt erreicht nach ungefähr zwei Stunden seine maximale Ausprägung. Je nach genutzter Toxinkonzentration ist dieser Effekt anschließend reversibel, sodass die Zellen in ihre ursprüngliche Morphologie zurückkehren können. Bei höheren Dosierungen des Toxins kommt es jedoch nur zu einer partiellen Rückbildung. Auch MTS-Assay, zur farblichen Messung der Zellvitalität, konnte dieser reversible Effekt bestätigt werden. In den ersten zwei Stunden ist jedoch optisch keine Differenzierung zwischen vitalen und irreversibel geschädigten Zellen möglich. Desweiteren konnte gezeigt werden, dass es zu anhaltenden Veränderungen der sensitiven Zellen kommt, welche auch nach einer Generationszeit noch nachweisbar sind. Diese einmalig behandelten Zellen sind durch unbekannte Widerstandsfaktoren vor einer erneuten Inkubation mit dem Toxin geschützt. Im zweiten Teil konnten deutliche Hinweise für den Mechanismus des zytotoxischen Effektes gefunden werden: diverse Porenporenblocker, sowohl für das Gesamttoxin CDT als auch anderer iota-like Toxine, führten zu einer deutlichen Reduktion des Morphologie verändernden Effektes durch CDTb. Da CDTb beim Gesamttoxin eine Pore für den Transport von CDTa in die Zielzelle ausbildet und der Effekt durch gängige Porenblocker inhibiert werden kann, handelt es sich bei CDTb am ehesten um ein porenbildendes Toxin.
Date created
2018
Subject Headings
Clostridium difficile [GND]
Clostridium-difficile-Infektion [GND]
Toxin [GND]
Bacterial toxins [MeSH]
Clostridium [MeSH]
Keywords
Clostridioides difficile; Clostridium difficile Transferase; binäres Toxin; porenbildende Toxine; Porenblocker; Toxine; AB-Toxine
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Nieland, Julian (2020): Charakterisierung der Clostridium difficile Transferase b an kultivierten Säugetierzellen. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-25150

Other citation formats


This could also interest you:

  • Human peptide alpha-defensin-1 interferes with Clostridioides difficile toxins TcdA, TcdB, and CDT 

    Fischer, Stephan et al. (2020)
    Wissenschaftlicher Artikel

  • Clostridium and Bacillus Binary Enterotoxins: Bad for the Bowels, and Eukaryotic Being 

    Stiles, Bradley G. et al. (2014)
    Wissenschaftlicher Artikel

  • Tailored Cyclodextrin Pore Blocker Protects Mammalian Cells from Clostridium difficile Binary Toxin CDT 

    Roeder, Maurice et al. (2014)
    Wissenschaftlicher Artikel


About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement