Traumatisierung und psychische Auffälligkeiten bei Pflegekindern

vts_7369_10462.pdf (137.6Kb)
29 Seiten
29 Seiten
peer-reviewed
Veröffentlichung
2010-08-09Authors
Oswald, Sylvia Hiromi
Goldbeck, Lutz
Preprint
Institutions
UKU. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/PsychotherapieAbstract
Pflegekinder haben häufig Vorerfahrungen wie häusliche Gewalt, Vernachlässigung, körperliche Misshandlung oder sexuellen Missbrauch erlebt und sind darüber hinaus von anderen Risikofaktoren betroffen, die das Risiko für die Entwicklung von Entwicklungsauffälligkeiten und psychischen Störungen erhöhen. Aufgrund der wenig transparenten Vorgeschichte, des erweiterten sozialen Netzwerkes und der häufig komplexen
Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten werden die psychiatrische und psychologische Diagnostik und Behandlung erschwert. In diesem Artikel wird auf die biologischen und psychosozialen Risikofaktoren, die Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und die besonderen Rahmenbedingungen in Diagnostik und Behandlung bei Pflegekindern eingegangen. Es wird beispielhaft eine Fallvignette zur Darstellung der Komplexität der Vorgeschichte von Pflegekindern dargestellt.
Date created
2008
Subject headings
[GND]: Behandlung | Pflegekind | Psychopathologie | Risikofaktor[MeSH]: Child behavior disorders | Psychic trauma. In infancy and childhood | Wounds and injuries
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2407
Oswald, Sylvia Hiromi; Goldbeck, Lutz (2010): Traumatisierung und psychische Auffälligkeiten bei Pflegekindern. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2407
Citation formatter >