Die Bedeutung der Number Needed to Treat in ökonomischen Analysen am Beispiel intensivmedizinischer Therapiemöglichkeiten
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
In der vorliegenden Arbeit wird eine einfache und transparente Methode zur Berechnung des "Incremental Cost Effectiveness Ratio (ICER)" vorgestellt. Sie beruht auf der Berechnung der Zusatzkosten für einen zusätzlichen Therapieerfolg und wird "Costs Of Additional Treatment Success (COATS)" bezeichnet. Für Ihre Berechnung wird die "Number Needed to Treat (NNT)", d. h. jene Zahl von Patienten, die behandelt werden muss, um das angestrebte Therapieziel bei einem zusätzlichen Patienten zu erreichen, mit der Differenz der Kosten der beiden verglichenen Therapien multipliziert. Unter zusätzlicher Berechnung des 95%-Konfidenzintervalls (95%-KI) können die wirtschaftlichen Risiken einer Therapie angegeben werden. Anhand einer schriftlichen Umfrage unter Ärzten einer anästhesiologischen Intensivstation wurde herausgefunden, wie die NNT und das daraus abgeleitete Konzept der COATS im Vergleich zu herkömmlichen Entscheidungsgrundlagen wie beispielsweise Letalität, Morbitität oder Kosten einer Therapie bewertet wird. Die wichtigsten Ergebnisse waren: Die NNT wird unabhängig von den Therapiekosten genauso wichtig wie herkömmliche Informationen bewertet. COATS werden hauptsächlich bei sehr teuren Therapieformen als gleich wichtig wie herkömmliche Informationen bewertet. Zusätzliche Informationen über NNT und COATS wirken sich bei allen Therapieformen auf das Entscheidungsergebnis aus, am meisten bei teuren Therapien. Zusammenfassend konnte mit dem Modell der COATS ein einfaches Werkzeug für komplexe Entscheidungen im ärztlichen Alltag entwickelt werden und in der Umfrage bestätigt werden.
Date created
2011
Subject headings
[GND]: Gesundheitsökonomie | Intensivmedizin[MeSH]: Costs and cost analysis | Critical care | Sepsis
[Free subject headings]: ICER | NNT
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2371
Grom, Frank (2012): Die Bedeutung der Number Needed to Treat in ökonomischen Analysen am Beispiel intensivmedizinischer Therapiemöglichkeiten. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2371
Citation formatter >