• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Autologe Stammzelltherapie nach akutem Myokardinfarkt

Thumbnail
vts_7966_11564.pdf (2.691Mb)
78 S.
Veröffentlichung
2012-05-21
Authors
Scheidt, Fabian von
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Es existieren widersprüchliche Ergebnisse zur Verbesserung der Myokardfunktion durch Applikation autologer Knochenmarkstammzellen (BMC) nach akutem Myokardinfarkt (AMI). Diese Studie wurde randomisiert, doppelblind und Placebo kontrolliert durchgeführt. Die Studienpopulation umfasste Patienten mit großem AMI, mit erfolgreicher Reperfusion mittels perkutaner Koronarintervention (PCI) später als 6 Stunden nach Symptombeginn. Eine Stratifizierung wurde nach Alter, Infarktlokalisation und Einschränkung der linksventrikulären Funktion vorgenommen. Die Studientherapie wurde median 6,1 Tage nach Symptombeginn appliziert. Im Schnitt wurden im Therapiearm 3,81*108 BMCs mit Stop-Flow Technik intrakoronar injiziert. MRT Untersuchungen der Patienten fanden zu den Zeitpunkten initial vor Applikation der Studientherapie sowie nach 1, 3 und 6 Monaten statt. Primärer Endpunkt war die Differenz der LVEF zwischen den Zeitpunkten initial und 6 Monaten gemessen mittels Kardio-MRT. Sekundäre Endpunkte waren die Infarktgröße im Verlauf sowie die Veränderung der linksventrikulären enddiastolischen und endsystolischen Volumenindices (LVEDVI, LVESVI). Bezogen auf den Startzeitpunkt lag die Veränderung der LVEF nach sechs Monaten in der Therapiegruppe bei 1,8 ± 5,3 % und in der Placebogruppe bei 5,7 ± 8,4 % (p = 0,88). Auch zu keinem früheren Zeitpunkt war eine Überlegenheit der BMC-Gruppe zu finden. Die Auswertung der sekundären Endpunkte Infarktgröße, LVEDVI und LVESVI zeigte keinen relevanten Unterschied zwischen den beiden Studiengruppen. In dieser randomisierten, Placebo kontrollierten Doppelblindstudie konnte kein Hinweis für einen positiven Effekt einer autologen BMC-Transplantation im Vergleich zu einer Placebobehandlung bei AMI mit erfolgreicher PCI später als 6 Stunden nach Symptombeginn nachgewiesen werden.
Date created
2012
Subject headings
[GND]: Herzinfarkt
[MeSH]: Stem cell transplantation, autologous
[Free subject headings]: Akuter Myokardinfarkt | AMI | Autologe Stammzelltherapie | Autologe Stammzelltransplantation | BMC | Kardio-MRT | STEMI
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2362

Scheidt, Fabian von (2012): Autologe Stammzelltherapie nach akutem Myokardinfarkt. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2362
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement