• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Outcome der Positronen-Emissions-Tomographie-Diagnostik mit [18F]Fluor-Desoxyglucose bei unklaren Lungenrundherden

Thumbnail
vts_7922_11487.pdf (915.1Kb)
79 S.
Veröffentlichung
2012-05-07
Authors
Gummert, Susanne Maria
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Anhand der Befunde von 444 Patienten, die mittels Computertomographie (CT) und/oder Positronen-Emissions-Tomographie mit 2-[18F]Fluoro-2-Desoxy-D-Glucose (FDG PET-CT) im Zeitraum von Dezember 2004 bis April 2008 an der Universitätsklinik Ulm untersucht worden sind, wurde ermittelt, inwiefern die FDG-PET-CT die Dignitätsbeurteilung von Lungenrundherden verbessern kann. Histologisch ergaben sich dabei 224 primäre Tumoren; 123 Patienten hatten Lungenmetastasen und 97 Patienten hatten benigne Läsionen. Die Ergebnisse zeigten eine Überlegenheit der FDG-PET-CT bei der Dignitätsbeurteilung von unklaren Lungenrundherden. Bei dem Verdacht auf einen Primärtumor erwies sich, dass FDG-PET-CT sensitiver (97,1 %) und spezifischer (56,9 %) und somit diagnostisch genauer als die Computertomographie (96,8 % und 30,6 %). Falsch positive Ergebnisse wurden am häufigsten in beiden bildgebenden Verfahren bei entzündlichen Prozessen, granulomatösen Erkrankungen, Infektionen oder gutartigen Tumoren gefunden. Kleine Tumoren oder frühe Tumorstadien führten zu falsch negativen Befunden. Beim Lymphknotenstaging erreichte die FDG-PET-CT eine Sensitivität von 78,7 % und Spezifität von 81,6 % und damit ähnliche Ergebnisse wie die CT (Spezifität 79,3 % und Sensitivität 89,2 %). Für die FDG-PET-CT als nicht-invasive Methode gilt, dass sie mit einer hohen Genauigkeit maligne von benignen unklaren Lungenrundherden unterscheiden kann. Die Kombination aus FDG-PET und CT erlaubt gegenüber der alleinigen Untersuchung mittels CT eine differenziertere Beurteilung des Zustandes von Patienten mit unklaren Lungenrundherden und verbessert das präoperative Staging. Die interdisziplinären S3-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft sehen das FDG-PET-CT bereits als einen Bestandteil im Rahmen des Staging von Bronchialkarzinomen.
Date created
2010
Subject headings
[GND]: Lymphknoten
[MeSH]: Lymph nodes
[Free subject headings]: FDG-PET-CT | Lungenrundherde
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2337

Gummert, Susanne Maria (2012): Outcome der Positronen-Emissions-Tomographie-Diagnostik mit [18F]Fluor-Desoxyglucose bei unklaren Lungenrundherden. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2337
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement