• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Grundlegende Untersuchungen zur lasergestützten Ablösung keramischer Dentalrestaurationen und Brackets

Thumbnail
Download
Dissertation_Hack.pd ... (13.43Mb)
Erstveröffentlichung
2019-12-16
DOI
10.18725/OPARU-23092
Dissertation


Authors
Hack, Sarah
Referee
Hibst, Raimund
Luthardt, Ralph G.
Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm (ILM)
UKU. Klinik für Zahnärztliche Prothetik
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
In der vorliegenden Dissertation wird ein innovativer Ansatz vorgestellt, Keramikkronen, Veneers und Keramikbrackets mittels Laserenergie unversehrt von der Zahnoberfläche zu entfernen, so dass diese nach erfolgreicher Behandlung wieder rezementiert werden können. Idealerweise würde in diesem Zuge lasergestützt auch der Befestigungszement minimalinvasiv entfernt werden können. Zur Wahl einer geeigneten Laserwellenlänge werden verschiedene gängige Dentalkeramiken zur Herstellung vollkeramischer Kronen oder Veneers auf Basis von Gerüst- und Schichtwerkstoffen oder monolithischer Blöcke im Bereich von 200-3000 nm spektroskopisch hinsichtlich deren Transmission, Remission und Absorption untersucht. Anhand von Modellen werden Experimente durchgeführt, keramische Kronen und Veneers mit dem Erbium-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser (Er:YAG-Laser) vom Zahn abzulösen. Die Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit der Ablösung wird licht- und rasterelektronenmikroskopisch sowie durch Farbeindringprüfung untersucht. Zur Entfernung von Befestigungszementresten auf Dentinflächen sowie Schmelzflächen von abgelösten Veneer- und Bracketversorgungen werden Laserverfahren überprüft und ebenso mikroskopisch untersucht. Auf Basis dieser Erkenntnisse erweisen sich Laser im Wellenlängenbereich zwischen 2500 und 3000 nm als besonders geeignet, so dass für die weitere Untersuchung der Er:YAG-Laser gewählt wird. Für Schmelz wird eine Ablationsschwelle von 2,5 J/cm² und für Dentin von 1,6 J/cm² ermittelt, um Zahnschäden zu vermeiden. Des Weiteren werden für das Laser-Debonding geeignete Laserparameter bestimmt, um Keramikrestaurationen, wie Kronen und Veneers, vom Zahn ablösen zu können. Beim Laser-Debondingprozess wird die Laserenergie von der Keramik transmittiert und vom Befestigungszement absorbiert. Der entstehende Verdampfungsdruck des Zements erzeugt einen Druckstoß, der die Keramik ablöst. Dieser Prozess benötigt zumeist nur wenige Pulse beziehungsweise Sekunden. Lichtmikroskopische Begutachtungen und Farbeindringprüfungen weisen nach, dass die Keramikrestaurationen durch die Lasereinwirkung nicht beschädigt werden und die Zahnsubstanz keine thermischen oder mechanischen Schäden erfährt. Um nach dem Laser-Debonding auf Zähnen verbliebene Zementrückstände zu entfernen, wird die Laser-Oberflächenreinigung unterhalb der Schmelz- beziehungsweise Dentin-Abtragsschwelle vergeblich versucht, da die Ablationsschwelle der untersuchten Befestigungszemente über diesen Schwellen liegt. Bei Laseranwendung oberhalb der Dentin- und Schmelz-Ablationsschwellen und Kombinationsverfahren mit Schallscaler oder Handinstrumenten sind Zementreste zwar abtragbar, jedoch nicht ohne dabei auch Zahnsubstanz abzutragen. Ein selektiver oder gründlicher Abtrag der Zementreste ist nicht möglich. Mittels des gepulsten Er:YAG-Lasers können Dentalkeramikrestaurationen für Kronen und Veneers zerstörungsfrei, schnell und ohne Beschädigung der Zahnsubstanz entfernt werden. Zur Entfernung von Zementresten erscheint die Laseranwendung neben der mangelnden Gründlichkeit und Selektivität insbesondere aus zeitlichen Gründen noch keine attraktive Alternative gegenüber der konventionellen Nutzung des Hartmetallfinierers zu sein, wobei auch bei Letzterem ein gelegentlicher Zahnhartsubstanzverlust stattfindet.
Date created
2018
Subject Headings
Erbium-YAG-Laser [GND]
Transmission [GND]
Lasertherapie [GND]
Lasers, solid-state [MeSH]
Laser therapy [MeSH]
Dental Debonding; Methods [MeSH]
Keywords
Er:YAG-Laser; Keramikrestaurationen; Keramikbrackets; Spektrale Eigenschaften; Ablation; Befestigungsmaterialien; Lasergestütztes Debonding; Rissprüfung
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Hack, Sarah (2019): Grundlegende Untersuchungen zur lasergestützten Ablösung keramischer Dentalrestaurationen und Brackets. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-23092

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement