Untersuchung der Korrelation von suPAR mit einer Steatosis hepatis : eine Follow-up Untersuchung über 11 Jahre an einem zufälligen Bevölkerungskollektiv

Erstveröffentlichung
2019-12-12Authors
Maibach, Vanessa
Referee
Kratzer, WolfgangGräter, Tilmann
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Innere Medizin IUKU. Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Abstract
Da sich die Steatosis hepatis in den letzten Jahren rasant zu einer der häufigsten Lebererkrankungen in den westlichen Ländern entwickelt hat, ist es von besonderer Bedeutung frühzeitig Faktoren ausfindig zu machen, die zu einer Entstehung oder Progression der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) führen können. In der wissenschaftlichen Literatur ist soluble urokinase-type Plasminogen Activator Receptor (suPAR) schon seit einigen Jahren ein Bestandteil der Forschung. suPAR wird bezüglich der Leber häufig in wissenschaftlichen Artikel genannt, jedoch konnte ich zur aktuellen Literatur keine ähnliche Studie wie die Echinococcus Multilocularis in Leutkirch (EMIL) finden, die explizit über den Zusammenhang von suPAR mit einer Steatosis hepatis schreibt. Ließe sich eine Assoziation zwischen den beiden Entitäten finden, könnte man suPAR als Screening und Diagnostik Mittel verwenden, um die Entwicklung einer Steatosis hepatis zu verhindern bzw. zu stoppen. Zusätzlich könnte man eventuell bei einer Früherkennung neue Behandlungsmaßnahmen entwickeln. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde im Langzeitverlauf von 11 Jahre einen Zusammenhang zwischen suPAR und in Bezug auf eine NAFLD erforscht. Ausgangspunkt der Arbeit stellte die EMIL-I Studie aus dem Jahr 2002 dar mit einem Studienkollektiv von 2'445 Probanden dar. Die Personen Rekrutierung fand anhand einer zufälligen Bevölkerungsstichprobe statt. Die EMIL-II Studie aus dem Jahr 2013 diente zur Nachuntersuchung der Probanden aus der EMIL-I Studie, wobei von 484 Studienteilnehmer 407 für die statistische Auswertung berücksichtigt werden konnten. Das Alter der EMIL-I Studienteilnehmer variierte von 15 bis 64 Jahren wobei der Mittelwert bei 47,43 ±11,35 Jahren (MW ± SD) lag, während bei der EMIL-II Studie das mittlere Alter 58 ±11,33 Jahren (MW ± SD) betrug. Eine Steatosis hepatis erreichten im Jahr 2002, 222 Probanden (54,55 %), im Jahr 2013 waren es hingegen 209 Teilnehmer (51,35 %). In der vorliegenden Studie konnte man keinen statistisch signifikanten Zusammenhang von suPAR mit einer Steatosis hepatis bestätigen. Bei der univariante Korrelationsmatrix konnte man jedoch eine sehr schwache Korrelation, von 0,12556, zwischen suPAR und einer Steatosis hepatis feststellen. Sogar der p-Wert war mit p = 0,0112 signifikant. Jedoch wurde die Korrelation vernachlässigt, da dieser viel zu schwach ist. Durch die Follow-up Studie gelang es den suPAR Wert in einem Zeitraum von 11 Jahren in Bezug einer NAFLD darzustellen. Während dieser Zeit zeigten 298 Probanden (73,22%) von 407 Teilnehmer eine unveränderte Leber. Wohingegen sich bei 48 des Gesamtkollektivs (11,80%) eine Fettleber entwickelte und bei 61 Probanden (14,99%) zurückentwickelte. Aus den statistischen Daten von 2013 konnte man feststellen, dass es signifikante suPAR-Werte in Abhängigkeit des Steatose Grades (p = 0,0045), sowie auch des BMI (p < 0,0001) gab. Letztere Abhängigkeit von suPAR mit dem Body Mass Index wird in der wissenschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert. Ein Nachteil der meist zitierten Studien ist, dass es sich um Querschnittstudien handelt, Langzeitdaten oft fehlen und lediglich Momentaufnahmen abgebildet werden können. Wie bereits erwähnt, konnte man in dieser Studie nicht beweisen, dass suPAR ein geeigneter Marker ist, um eine NAFLD festzustellen. Jedoch kann suPAR, wie andere Studien beweisen, in vielen anderweitigen diagnostischen Bereichen angewendet werden.
Um präzisere Studiendaten zu erhalten, sind insbesondere Längsschnittstudien mit jährlichen Untersuchungen nötig, um damit einen wichtigen Beitrag für entsprechende Präventionsmaßnahmen leisten zu können.
Date created
2018
Subject headings
[GND]: Fettleber | Nichtalkoholische Fettleberhepatitis | Biomarker[MeSH]: Fatty liver | Non-alcoholic fatty liver disease | Biomarkers
[Free subject headings]: EMIL-I Studie | EMIL-II Studie | suPAR | Soluble urokinase-type Plasminogen Activator Receptor | Follow-up
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-23005
Maibach, Vanessa (2019): Untersuchung der Korrelation von suPAR mit einer Steatosis hepatis : eine Follow-up Untersuchung über 11 Jahre an einem zufälligen Bevölkerungskollektiv. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-23005
Citation formatter >