Der Einfluss von Sprunggelenksbandagen auf die posturale Stabilität und die Propriozeption bei längerer Anwendung

Erstveröffentlichung
2019-12-09Authors
Hegele, Deborah
Referee
Friemert, BenediktKramer, Michael
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK)Abstract
Sprunggelenksverletzungen treten sehr häufig auf. Daher werden externe Sprunggelenksstabilisierungshilfen nicht nur in der Therapie sondern auch bereits zur Prävention dieser eingesetzt. Es gibt Hinweise in der Literatur darauf, dass externe Sprunggelenksstabilisierungshilfen vor allem in Bezug auf die Tertiärprävention nützlich sein können. Allerdings ist bisher nicht geklärt, über welche Mechanismen externe Sprunggelenksstabilisierungshilfen ihre präventive Wirkung in Bezug auf Verletzungen am Sprunggelenk entfalten. Es gibt diesbezüglich zwar verschiedene Vermutungen, aber keine eindeutigen Aussagen. Mit dieser Arbeit sollte daher geklärt werden, inwieweit sich die Anwendung von Sprunggelenksbandagen auf die posturale Stabilität und die Propriozeption auswirkt. Unklar war, ob das dreiwöchige Tragen einer Sprunggelenksbandage die posturale Stabilität und die Propriozeption verbessert. Zusätzlich galt es zu klären, ob die Wirkung der Sprunggelenksbandage auf die posturale Stabilität und die Propriozeption nachweisbar ist, auch wenn die Bandage nicht mehr getragen wird. Zudem sollte beobachtet werden, ob sich individuelle Eigenschaften der Probanden wie Beindominanz, Geschlecht, Body Mass Index und Alter auf die posturale Stabilität und die Propriozeption auswirken. Diese Fragen wurden mithilfe einer kontrollierten randomisierten Studie geklärt. Dazu wurden 70 Probanden anhand bestimmter Einschlusskriterien in die Studie eingeschlossen. Die Probanden wurden einer der beiden Versuchsgruppen (Kontroll- oder Interventionsgruppe) zugeteilt. Die Probanden der Interventionsgruppe trugen über 3 Wochen eine Sprunggelenksbandage (Silistab® Malleo der Firma Thuasne) an einem Bein. Beide Versuchsgruppen nahmen in bestimmten Zeitabständen mehrere Messtermine wahr. Sowohl die Probanden der Kontroll- wie auch die Probanden der Interventionsgruppe absolvierten dieselben Messungen. Die Messergebnisse der Probanden beider Versuchsgruppen konnten dann ausgewertet und verglichen werden. Mit dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass das dreiwöchige Tragen einer Sprunggelenksbandage zu einer signifikanten Zunahme der posturalen Stabilität an beiden Beinen führt, obwohl die Sprunggelenksbandage nur an einem Bein getragen wurde. Im Gegensatz dazu konnte keine signifikante Veränderung der Propriozeption durch das Tragen einer Sprunggelenksbandage nachgewiesen werden. Zusätzlich wurde festgestellt, dass es eine Langzeitwirkung auf die posturale Stabilität gibt, auch wenn die Sprunggelenksbandage nicht mehr getragen wird. Die posturale Stabilität war im Vergleich zum Ausgangspunkt weiterhin erhöht, auch wenn die Bandage nicht mehr getragen wurde. Wie lange genau dieser Langzeiteffekt nach der Anwendung von Sprunggelenksbandagen anhält, konnte nicht eindeutig geklärt werden. Was jedoch feststeht ist, dass die Wirkung für mindestens drei Wochen anhält, nachdem die Sprunggelenksbandage für längere Zeit (mindestens drei Wochen) getragen wurde. Bemerkenswert war hierbei, dass die Langzeitwirkung nicht nur an dem Bein besteht, an dem die Sprunggelenksbandage getragen wurde, sondern auch an dem Bein, an dem sie nicht getragen wurde. Eine Langzeitwirkung der Sprunggelenksbandage auf die Propriozeption konnte nicht nachgewiesen werden. Zudem konnte in dieser Arbeit beobachtet werden, dass sich spezifische Eigenschaften der Probanden wie Beindominanz, Geschlecht, Alter und Body Mass Index überwiegend nicht signifikant auf die Messergebnisse der verwendeten Messmethoden auswirkten. Lediglich bei der Computergestützten Dynamischen Posturographie konnte eine signifikante Zunahme der Overall-Stability-Indices bei steigendem Body Mass Index der Probanden beobachtet werden. Somit ist ein erhöhter Body Mass Index mit einer verminderten posturalen Stabilität assoziiert. Beim Vergleich der Ergebnisse des ersten und zweiten Messtermins der Kontrollgruppe zeigten sich in der Computergestützten Dynamischen Posturographie und im Winkelreproduktionstest keine wesentlichen Unterschiede.
Date created
2018
Subject headings
[GND]: Sprunggelenk | Bandage | Gleichgewichtssinn | Propriozeption[MeSH]: Ankle | Bandages | Postural balance | Proprioception
[Free subject headings]: Sprunggelenksbandage | Posturale Stabilität
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-22858
Hegele, Deborah (2019): Der Einfluss von Sprunggelenksbandagen auf die posturale Stabilität und die Propriozeption bei längerer Anwendung. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-22858
Citation formatter >