Die Wertigkeit der 18F-Fluorodeoxy-Glukose-Positronenemissionstomographie beim Staging und Restaging des Morbus Hodgkin
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Für diese retrospektive Studie zur Untersuchung der Wertigkeit der 18F-Fluorodeoxy-Glukose-Positronenemissionstomographie (18F-FDG-PET) beim Staging, Zwischenstaging des Morbus Hodgkin wurden Patienten ausgewählt, die wegen der gesicherten Diagnose Morbus Hodgkin in der Zeit von 1994 bis 2002 mindestens eine FDG-PET erhielten. Dabei konnten sie mehreren Gruppen zugeordnet werden. Außerdem wurde die Häufung von Sekundärmalignomen nach abgeschlossener Therapie des Morbus Hodgkin bei Patienten diskutiert, deren Erstdiagnose schon mehrere Jahre zurücklag. Es konnten für das Staging 34 Patienten, 30 Patienten für das Zwischenstaging und 72 Patienten für das Restaging inkludiert werden. Bei 25 Patienten konnte das long-term-outcome ausgewertet werden.
Beim Primärstaging hat die 18F-FDG-PET sehr zuverlässig sämtliche Subtypen des Morbus Hodgkin bei den 34 Patienten erfasst. Ein signifikanter Unterschied des SUV ließ sich weder für die einzelnen Subtypen noch für die verschiedenen klinischen Stadien nachweisen. Die Sensitivität, Spezifität sowie der positive und negative prädiktive Wert der PET beim Zwischenstaging lag niedriger als publizierte Werte (57 %, 82,6 %, 50 % und 76,7 %). Dies lag an der geringen Patientenzahl und der retrospektiven Auswertung (kein standardisierter Zeitpunkt der PET-Untersuchung).
Beim Restaging zeigten sich dahingegen gute Ergebnisse mit 83 %, 85 %, 73 % und 91 % für Sensitivität, Spezifität, positiven und negativen prädiktiven Wert. Im Hinblick auf den Median des progressionsfreien Überlebens bestand ein deutlich signifikanter Unterschied zwischen positivem und negativem PET-Befund.
Zusammenfassend kann die 18F-FDG-PET für die Fragestellung des Primärstagings und Restagings empfohlen werden.
Date created
2009
Subject headings
[GND]: Lymphogranulomatose | Positronen-Emissions-Tomographie | Staging[MeSH]: Hodgkin disease
[Free subject headings]: Morbus Hodgkin | Restaging
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2241
Walchshäusl, Anke Helga (2011): Die Wertigkeit der 18F-Fluorodeoxy-Glukose-Positronenemissionstomographie beim Staging und Restaging des Morbus Hodgkin. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2241
Citation formatter >