Die Auslandseinsätze von Sanitätsoffizieren: Belastungsmomente und deren Verarbeitung aus Sicht der Betroffenen. Katalogisierung, Kategorisierung und Copinganalyse auf Basis einer qualitativen Befragung von Ärzten des Bundeswehrkrankenhauses Ulm.
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Die Belastungen von Sanitätsoffizieren der Bundeswehr wurde öffentlich erstmals im Rahmen der Kündigungswelle im Jahr 2008 wahrgenommen. Die Ergebnisse dieser Studie machten eine solche Entwicklung bereits Jahre zuvor absehbar. Hierbei wurden im Erhebungszeitraum November 2006 bis April 2007 insgesamt 52 Sanitätsoffiziere des Bundeswehrkrankenhauses Ulm nach "Theoretical Sampling" ausgewählt und leitfadengestützt über berufliche wie private Problemfelder vor, während und nach Auslandseinsätzen interviewt. Als maßgebliche Belastungen der Interviewpartner, die durchschnittlich 4 Einsätze von im Schnitt 3 Monaten Dauer vornehmlich in Afghanistan und auf dem Balkan vorzuweisen hatten, manifestierten sich neben denen der Einsatzsituation per se geschuldeten und daher weitgehend akzeptierten vor allem die systemimmanenten, vom Arbeitgeber Bundeswehr erst generierten Stressoren, die durch keine adäquaten Ressourcen Ausgleich fanden. Diese Konstellation führte Jahre vor der realen zu der im Jahresbericht des Wehrbeauftragten 2008 geschilderten "inneren Kündigung" der Sanitätsoffiziere.
Date created
2010
Subject headings
[GND]: Belastung | Deutschland <Bundesrepublik> / Bundeswehr | Militärarzt[MeSH]: Adaptation, psychological
[Free subject headings]: Auslandseinsätze | Qualitative Befragung | Sanitätsoffiziere
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2221
Schmid, Thurid (2011): Die Auslandseinsätze von Sanitätsoffizieren: Belastungsmomente und deren Verarbeitung aus Sicht der Betroffenen. Katalogisierung, Kategorisierung und Copinganalyse auf Basis einer qualitativen Befragung von Ärzten des Bundeswehrkrankenhauses Ulm.. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2221
Citation formatter >