• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Peroxisome proliferator-activated receptor-gamma (PPARgamma) und ihre Auswirkungen auf die f-Aktin-Fraktion CD4-positiver Zellen

Thumbnail
vts_7653_10974.pdf (394.9Kb)
53 Seiten
Veröffentlichung
2011-06-15
Authors
Petscher, Kerstin Patricia
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
In den letzten Jahren hat sich das Verständnis der Atherosklerose gwandelt. Zahlreiche Forschungsergebnisse haben das Wissen um die molekularbiologischen Zusammenhänge, die im Rahmen der Atherosklerose eine Rolle spielen, erheblich erweitert. Mittlerweile weiß man, dass es sich hierbei um einen chronisch-entzündlichen Prozess handelt, welcher maßgeblich durch Makrophagen und CD4-positive Zellen unterhalten und gefördert wird. Im Rahmen der Genese der Atherosklerose kommt es zum Einwandern von CD4-positiven Zellen in das Endothel. Nach dem Migrationsprozess können diese im Endothel den Entzündungsprozess unterhalten und fördern. Die vorliegende Arbeit konnte zeigen, dass die PPARgamma-Aktivatoren Rosiglitazon, Pioglitazon und GW1929 in der Lage sind, durch Inhibition der Aktin-Polymerisation die Migration chemotaktisch stimulierter CD4-positiver Zellen in vitro zu hemmen. Dies legt den Schluss nahe, dass PPARgamma-Aktivatoren somit antiinflammatorische Effekte aufweisen.
Date created
2010
Subject headings
[GND]: Arteriosklerose
[MeSH]: Atherosclerosis | PPAR gamma
[Free subject headings]: Leukozytenmigration
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2204

Petscher, Kerstin Patricia (2011): Peroxisome proliferator-activated receptor-gamma (PPARgamma) und ihre Auswirkungen auf die f-Aktin-Fraktion CD4-positiver Zellen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2204
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement