T-Zell-vermittelte Aktivierung natürlicher Killerzellen
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Angeborenes und erworbenes Immunsystem wurden bisher überwiegend als getrennte funktionelle Einheiten betrachtet. NK-Zellen schützen den Organismus in der frühen Phase der Infektion unspezifisch, T-Zellen hingegen übernehmen die hochspezifische Abwehr in der späten Phase. Daher überraschte unsere Beobachtung, dass NK-Zellen und T-Zellen nach Stimulation mit Antigenen von Mycobacterium tuberculosis gleichzeitig aktiviert werden. NK-Zellen besitzen keine antigenspezifischen Rezeptoren, die eine direkte Aktivierung erklären. Ziel der Arbeit war zu untersuchen, wie mikrobielle Antigene die Aktivierung von NK-Zellen induzieren.
Die hier vorgestellten Daten zeigen, dass NK-Zellen simultan mit T-Zellen proliferieren, wenn PBMC mit mykobakteriellen Antigenen stimuliert werden. Dagegen lösen mykobakterielle Antigene in einer reinen NK-Zell-Kultur keine Proliferation aus. Folglich reagieren NK-Zellen nicht direkt auf Antigen, sondern benötigen die Unterstützung weiterer Zellpopulationen. Zur Aktivierung von NK-Zellen ist kein Zell-Zell-Kontakt erforderlich, sondern der lösliche Faktor IL-2 konnte als Stimulans der NK-Zell-Proliferation ermittelt werden.
Die NK-Zell-Aktivierung durch bakterielle Antigene deutet auf eine NK-Zell-Funktion bei der Immunabwehr gegen Infektionserreger hin. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass das Zytokin IL-2 die NK-Zell-Proliferation induziert, so dass T-Zellen indirekt für die Aktivierung verantwortlich sind. Die physiologische Bedeutung der NK-Zell-Aktivierung könnte zum einen in der IL-2-induzierten Ausschüttung von IFN-gamma durch NK-Zellen liegen - dadurch wird die Differenzierung von naiven T-Zellen in T-Helfer-1-Zellen begünstigt. Zum anderen induziert IL-2 die Reifung von immunregulatorischen NK-Zellen im Lymphknoten zu zytotoxischen NK-Zellen.
Die gleichzeitige Aktivierung von NK-Zellen und T-Zellen legt nahe, dass NK-Zellen in der frühen- aber auch in der späten Phase der Immunantwort zur Abwehr von Infektionen beitragen.
Date created
2010
Subject headings
[GND]: Immunstimulation | Natürliche Killerzelle | T-Lymphozyt[MeSH]: Antigens, bacterial | Cell proliferation | Killer cells, natural | Mycobacterium tuberculosis antigens
[Free subject headings]: Aktivierung von NK-Zellen | Antigene von Mycobacterium tuberculosis | Interaktion zwischen T-Zellen und NK-Zellen | Mykobakterien-spezifische NK-Zellen | NK-Zellen und adaptives Immunsystem | NK-Zell-Proliferation | T-Zell-induzierte NK-Zell-Proliferation
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2198
Knoll, Valeska (2011): T-Zell-vermittelte Aktivierung natürlicher Killerzellen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2198
Citation formatter >
This could also interest you:
-
Neue Mechanismen der Immunintervention durch das Hepatitis C-Virus Core-Protein
Zimmermann, Mona (2008)Dissertation
-
Phagozytose und Degradation von EosFP E.coli-Bakterien durch mononukleäre Zellen bei Intensivpatienten und gesunden Kontrollen
Hess, Rainer (2016)Dissertation
-
Molekulare Grundlagen einer Cannabis-vermittelten Schmerztherapie: Evidenz für die Bedeutung von TH17-Zellen
Timmermann, Eva (2019)Dissertation