• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Indikation und Verlauf tagesklinischer und stationärer psychosomatischer Behandlung - eine Untersuchung am Beispiel der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Esslingen

Thumbnail
vts_7554_10791.pdf (2.363Mb)
127 Seiten
Veröffentlichung
2011-02-17
Authors
Koçar, Cem
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Ziel der Untersuchung war der Vergleich von tagesklinischer und stationärer Behandlung an einer psychosomatischen Abteilung eines Allgemeinkrankenhauses. Mittels standardisierter Instrumente wurden bei jeweils 30 Patienten Daten zu mehreren Zeitpunkten erhoben. Es kamen BaDo, FEVER, FSI, GAF, BSS und SCL zur Anwendung. Das Patientenerleben wurde wöchentlich mit dem SEB erfasst. Zur Ermittlung von Indikationskriterien wurde ein durch von Wietersheim et al. entwickelter Ratingbogen eingesetzt. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Hauptdiagnosen, soziodemographischer, motivationaler, sozialer und krankheitsrelevanter Merkmale. Für die Tagesklinik ergaben sich signifikant längere Behandlungszeiten. Bei anfangs etwa gleich stark ausgeprägter Psychopathologie ergaben sich in beiden Settings signifikante Verbesserungen, wobei diese auf Station signifikant stärker ausgeprägt waren. Stationär zeigten sich deutlich intensivere Beziehungen zum Behandlungsteam. Die gegenseitige Unterstützung und das Stationsklima waren dagegen in der Tagesklinik deutlich besser. Als Kriterien für eine Indikationsstellung konnten für die Station eine große Wohnort-Entfernung, Beeinträchtigungen bei der Bewältigung der Anreise und eine Notwendigkeit der Entlastung und räumlichen Distanzierung von häuslichen Belastungen und dem familiär-sozialen Umfeld identifiziert werden. Für die Tagesklinik sprachen vor allem eine gute Erreichbarkeit und die Notwendigkeit der zeitnahen Umsetzung von Therapieerfahrungen. Beide Settings erwiesen sich in der Behandlung psychisch kranker Patienten effektiv, zeigten jedoch, begleitet von unterschiedlichem Patientenerleben, keine identische Wirksamkeit. Es ist somit nicht generell von einer Ersetzbarkeit der stationären durch die tagesklinische Behandlung auszugehen.
Date created
2010
Subject headings
[GND]: Indikation | Stationäre Behandlung | Tagesklinik
[MeSH]: Psychosomatic medicine
[Free subject headings]: Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Esslingen | Patientenerleben | Psychosomatische Behandlung
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2163

Koçar, Cem (2011): Indikation und Verlauf tagesklinischer und stationärer psychosomatischer Behandlung - eine Untersuchung am Beispiel der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Esslingen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2163
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement