Trypsinogenaktivationspeptid bei akuter Pankreatitis
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden von 10/1997 bis 9/1998 in 4 Kliniken (Mater Hospital, Dublin, Ireland; Royal Liverpool University Hospital, UK; University Hospital of Helsinki, Finland; Universitätsklinik Ulm, Deutschland) 274 Patienten mit akuten Bauchschmerzen erfasst. 37 Patienten litten unter schwerer akuter Pankreatitis, 152 unter leichter akuter Pankreatitis. Die Kontrollgruppe bestand aus 85 Patienten.
Untersucht wurden Blut- und Urin-Proben im Hinblick auf Amylase, Lipase, CRP (C-Reaktives Protein) und TAP (Trypsinogen-Aktivations-Peptid). Die von uns gemessenen Amylase-Werte bestätigten die Ergebnisse früherer Autoren im Hinblick auf den zeitlichen Verlauf. Auch in unserer Studie kam es zu einem Abfall der Amylase-Konzentrationen innerhalb der ersten 48 Stunden nach Symptombeginn. Allerdings konnten wir den Zusammenhang zwischen Höhe der Amylase-Konzentration und Ätiologie nicht bestätigen. Im Unterschied zur Literatur lagen in unserer Studie die Amylase-Werte bei alkoholischer Genese über denen bei biliärer Genese.
Vergleicht man TAP mit den Scoring Systemen Ranson und APACHE II, so deutet diese Studie darauf hin, dass die Bestimmung der TAP-Konzentration im Urin in der Vorhersage des Schweregrades überlegen ist.
Die prognostische Qualität von TAP einerseits und APACHE II und Ranson Score andererseits war gleichwertig. Da TAP bereits zu Beginn der Erkrankung Maximalwerte erreicht, können Aussagen über die Prognose bereits zu einem früheren Zeitpunkt gemacht werden.
Bei TAP handelt es sich um einen zuverlässigen, Pankreas-spezifischen Marker, der seinen Weg in das Management von Patienten mit akuter Pankreatitis finden sollte.
Date created
2001
Subject headings
[GND]: Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung[MeSH]: Pancreatitis, acute necrotizing. Diagnosis | Trypsinogen
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-166
Raible, Helga (2002): Trypsinogenaktivationspeptid bei akuter Pankreatitis. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-166
Citation formatter >