• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Veränderungen des alpha-beta-T-Zell-Rezeptor-Repertoires der zytotoxischen T-Lymphozyten im peripheren Blut bei akuter Hepatitis C-Infektion

Thumbnail
Download
vts_1383.pdf (4.105Mb)
172 Seiten
 
Veröffentlichung
2002-05-06
DOI
10.18725/OPARU-164

Dissertation

Autoren
Höpfner, Marco
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Lizenz
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1
Zusammenfassung
Es sollte untersucht werden, wie sich das Repertoire an alpha-beta-T-Zell-Rezeptoren (TCR-Repertoire) der zytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) im peripheren Blut im Rahmen der akuten Hepatitis C-Infektion verändert. Zwei Patienten mit akuter Hepatitis C-Infektion wurden in Form einer Longitudinalstudie über 16 Monate untersucht. Die Verschiebung des TCR-Repertoires wurde anhand der Längenverteilung der hochvariablen Region CDR3 (Complementary determining region) der T-Zell-Rezeptor-Gene beurteilt. Nach mRNA-Isolierung und anschließender cDNA-Synthese wurde eine quantitative, familienspezifische PCR (Q-PCR) durchgeführt (59 verschiedene familienspezifische Primer). Das CDR3-Längenverteilungsmuster wurde für alle TCR-Familien beider Patienten zu verschiedenen Zeitpunkten der Hepatitis C-Infektion untersucht. Durch die kompetitive Amplifikation eines exogenen, heterologen Standard-DNA-Moleküls in der PCR konnten die Ergebnisse quantifiziert werden. In einer anschließenden Sequenzierung der CDR3-Region der auffälligsten Expansionen wurde deren Klonalitätsgrad ermittelt. In Korrelation mit dem klinischen Verlauf konnten einige Expansionen innerhalb des TCR-Repertoires zum Zeitpunkt der akuten Hepatitis C identifiziert werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit HCV-spezifisch sind. Auch ist jeweils die Verschiebung des TCR-Repertoires insgesamt in der Phase der akuten Hepatitis C stärker ausgeprägt als in späteren Phasen (chronische Virämie, unter Therapie oder nach erfolgter Viruselimination). Es konnte gezeigt werden, dass sich multiple Veränderungen im TCR-Repertoire sehr kurzfristig abspielen, was sie von den persistierenden Expansionen abgrenzt, die ebenfalls gefunden wurden. Die Sequenzierung der aufgefallenen Expansionen erbrachte zumeist einen hohen Klonalitätsanteil oder einige sehr ähnliche Sequenzen. Ein Befund, der die HCV-Spezifität der expandierten Klone unterstreicht.
Erstellung / Fertigstellung
2000
Normierte Schlagwörter
Polymerase-Kettenreaktion [GND]
Hepatitis C [MeSH]
T-lymphocytes, cytotoxic [MeSH]
Schlagwörter
Akute Hepatitis C; Complementary determining region 3 <CDR3>; Quantitative, familienspezifische PCR <Q-PCR>; T-Zell-Rezeptoren <TCR>; Zytotoxische T-Zellen <CTL>

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Höpfner, Marco (2002): Veränderungen des alpha-beta-T-Zell-Rezeptor-Repertoires der zytotoxischen T-Lymphozyten im peripheren Blut bei akuter Hepatitis C-Infektion. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-164

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung