• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Vergleichsstudie zur Beurteilung peripherer Nerventumore und paratumoröser Blutgefäße unter Berücksichtigung von Magnetresonanztomographie und Sonographie (B-Bild, Farbkodierte Dopplersonographie, Superb Microvascular Imaging)

Thumbnail
Diss_Eissler.pdf (1.915Mb)
Erstveröffentlichung
2019-09-10
Authors
Eissler, Alexandra Paola Maria
Referee
Kratzer, Wolfgang
Gräter, Tilmann
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Innere Medizin I
UKU. Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Abstract
Zusammenfassung: Ziel unserer Studie war es, anhand der Mikro- und Makrovaskularisation peripherer Nerventumore sowie anhand der paratumorösen Blutgefäße im Vergleich zur Histopathologie, neue diagnostische Kriterien für eine mögliche präoperative Einordnung der Tumore zu erhalten. Die Untersuchungsergebnisse sollten zur Diagnosefindung beitragen. Ziel war, die morphologischen Charakteristika der Nerventumore und der paratumorösen Blutgefäße darzustellen, herauszuarbeiten und diese dann mit den Ergebnissen der Histopathologie zu vergleichen. Die Hypothese der Studie war, dass sich Nerventumore präoperativ durch die verwendeten Untersuchungsverfahren besser charakterisieren lassen und somit bereits präoperativ eine bessere Differenzierung zwischen benignen und malignen peripheren Nerventumoren möglich ist. Im Zeitraum von 3 Monaten untersuchten wir im Zentralen Ultraschall, Abteilung Innere Medizin I des Universitätsklinikums Ulm in Zusammenarbeit mit dem Bezirkskrankenhaus Günzburg 29 Patienten mit Verdacht auf peripheren Nervenscheidentumor und konnten diese nach Erhalt der histologischen Ergebnisse in die Studie einschließen. Insgesamt konnten die Ergebnisse von 24 der 29 (83%) der Studienteilnehmer mit einem peripheren Nervenscheidentumor in die statistische Auswertung einbezogen werden. Die peripheren Nervenscheidentumoren wurde mittels B-Bild-Sonographie, Farb-kodierter Dopplersonographie (FKDS) und Superb Microvascular Imaging (SMI) untersucht. Im B-Bild wurden Größe und Echogenität der Raumforderung eruiert, der zuführende oder abführende Nervenschenkel aufgesucht sowie die Form des Tumors beurteilt. Die Farbkodierte Dopplersonographie und das Superb Microvascular Imaging dienten der Beurteilung der Vaskularisation der Raumforderung. Die mittels Superb Microvascular Imaging erstellten Bilder wurden mithilfe des Bildverarbeitungsprogrammes Image J ausgewertet und analysiert. Außerdem wurden die präoperativen Befunde der Magnetresonanztomographie, die im Rahmen der Operationsvorbereitungen veranlasst und extern durchgeführt wurden, zusammengetragen und statistisch ausgewertet. Bei 86% (25/29) der Studienteilnehmer wurde ein peripherer Nervenscheidentumor diagnostiziert. Bei 7% (2/29) aller Studienteilnehmer konnte sonographisch kein Tumor dargestellt werden. Zwischen der Tumorform (oval/nicht-oval) und der Tumorart zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang. Außerdem ergab sich eine Korrelation von mäßiger Vaskularisation des Tumors mit einer mittleren Tumorgröße von 28,89 ± 13,29 mm. Auch der Zusammenhang zwischen Vaskularisation und mithilfe von Image J berechnetem Mean-Wert bei chaotisch, arteriell hypervaskularisierten Tumoren erwies sich als signifikant. Ebenso war der Zusammenhang zwischen Mean-Wert und Tumorart bei dem Vergleich maligner peripher Nervenscheidentumor (MPNST) vs. benigner Nervenscheidentumor und bei dem Vergleich maligner peripherer Nervenscheidentumor vs. Schwannom signifikant. Unsere Studie war durch die relativ kleine Fallzahl limitiert, dies ist der geringen Prävalenz peripherer Nervenscheidentumore geschuldet. Dennoch sollten die Ergebnisse Anlass für weitere Studien sein. Sie belegen zum großen Teil bereits vermutete Charakteristika von peripheren Nervenscheidentumoren, beweisen diese aber nicht durch statistische Signifikanz. Somit bleibt die Sonographie eine vielversprechende diagnostische Bildgebung, die in der präoperativen Diagnostik peripherer Nervenscheidentumore definitiv Anwendung finden sollte. Auch Superb Microvascular Imaging ist ein hilfreiches Tool zur Beurteilung der Vaskularisation, welches sich auch intraoperativ zur genaueren Beurteilung der Vaskularisation als nützlich darstellen könnte. Die Quantifizierung der Ergebnisse des Superb Microvascular Imaging sollte wie oben beschrieben verfeinert und auch in weiteren Studien genauer untersucht werden. Sie könnte beispielsweise zur Verifizierung von morphologischen Charakteristika peripherer Nerventumore eingesetzt werden.
Date created
2018
Subject headings
[GND]: Nervengeschwulst | Neurinom | Ultraschall | Ultraschalldiagnostik | Farb-Doppler-Sonografie
[MeSH]: Neuroma | Diagnosis, Differential | Diagnostic imaging | Ultrasonography
[Free subject headings]: Sonographie | Peripherer Nervenscheidentumor | Superb Microvascular Imaging | Image J
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-18683

Eissler, Alexandra Paola Maria (2019): Vergleichsstudie zur Beurteilung peripherer Nerventumore und paratumoröser Blutgefäße unter Berücksichtigung von Magnetresonanztomographie und Sonographie (B-Bild, Farbkodierte Dopplersonographie, Superb Microvascular Imaging). Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-18683
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement