Morbidität bei 80 akzidentiell seit 1949 chronisch strahlenexponierten Anwohnern des Techa-River (Südural): Pilotstudie zur Entwicklung der Grundlage für die Erforschung von nicht-neoplastischen Wirkungen infolge chronischer Strahlenexposition
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Zwischen 1949 und 1967 sind durch mehrere Strahlenunfälle im Südural über 430 000 Personen in unterschiedlichem Umfang exponiert worden; einer davon ist die sogenannte "Techa-River-Katastrophe". Sie kam dadurch zustande, dass zwischen 1949 und 1956 die radioaktiven Abfälle der ersten Atomwaffenproduktionsstätte der ehemaligen UdSSR "Mayak" in den Fluß Techa ausgesetzt wurden. Die wichtigsten freigesetzten Isotope waren die langlebigen Cs-137 und Sr-90. Durch ihren Aufenthalt im verseuchten Gebiet und die Benutzung des Wassers zum Trinken und im alltäglichen Leben wurden ca. 28 000 Personen, die in den 39 Siedlungen entlang des Flusses wohnten, chronisch strahlenexponiert. Sie erlitten eine sowohl externe (Gamma-Strahlen) als auch interne (Inkorporation beta- und gammaemittierende Radionuklide) Strahlenbelastung, die zum Teil bis in die heutige Zeit anhält. Bei den exponierten Personen sind von sowjetischen Ärzten in den frühen 50er Jahren gesundheitliche Beeinträchtigungen beobachtet worden, die auf die Strahlenbelastung zurückgeführt wurden. Eine ausführliche Dokumentation von Patientenkarrieren befindet sich in den Archiven des Uraler Forschungszentrums für Strahlenmedizin (URCRM) in Tscheljabinsk. Über einen Kooperationsvertrag startete 1996 ein gemeinsames Projekt mit der Arbeitsgruppe für strahlenmedizinische Forschung an der Universität Ulm. Ziel der Zusammenarbeit war die Erfassung medizinischer Daten von chronisch strahlenexponierten Personen der Techa-River-Population. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse der Analyse der gesundheitlichen Auswirkungen bei 80 Personen im Verlauf der Zeit vorgestellt, die durch die russischen Projektpartner ausgewählt wurden.
Date created
2001
Subject headings
[GND]: Morbidität | Strahlenbelastung[MeSH]: Radiation effects
[Free subject headings]: Chronische Strahlenexposition | Techa River
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-152
Paulsen, Carola (2001): Morbidität bei 80 akzidentiell seit 1949 chronisch strahlenexponierten Anwohnern des Techa-River (Südural): Pilotstudie zur Entwicklung der Grundlage für die Erforschung von nicht-neoplastischen Wirkungen infolge chronischer Strahlenexposition. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-152
Citation formatter >