• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Bedeutung von HspB5 und dessen Phosphorylierung bei Staurosporin-induzierter Apoptose in C6-Gliomzellen und bei der Hitzeschock-induzierten Rarefizierung des Dendritenbaums in hippocampalen Neuronen

Thumbnail
Dissertation_Glomb.p ... (6.123Mb)
Erstveröffentlichung
2019-08-13
Authors
Glomb, Maximilian
Referee
Golenhofen, Nikola
Yilmazer-Hanke, Deniz
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
Institut für Anatomie und Zellbiologie
UKU. Klinik für Neurologie
Abstract
Zusammenfassung Die endogene Stressantwort der Zellen beinhaltet die Hochregulation von Hitzeschockprotein B5 (HspB5), dass die Toxizität denaturierter Proteine durch die typische chaperon-ähnliche Funktion verringert und protektiv auf die Zelle wirkt. Die Funktion von HspB5 wird über Phosphorylierung an Serin 19, 45 und 59 reguliert. Ziel dieser Arbeit war es, die Bedeutung der Phosphorylierung von HspB5 in Nervengewebe zu untersuchen. Im ersten Teil der Ar-beit wurde der Effekt der Phosphorylierung auf die antiapoptotische Funktion von HspB5 in Gliazellen untersucht, im zweiten Teil die Auswirkung auf die Komplexität des Dendriten-baums in Neuronen. Um die Phosphorylierung zu untersuchen, wurden die drei Serine mit-tels ortsspezifischer Mutagenese durch Alanin (A) oder Glutaminsäure (E) ersetzt. Mit dem negativ geladenen Carboxylrest der Glutaminsäure wird eine Phosphorylierung simuliert. An Alanin kann dagegen keine Phosphorylierung stattfinden, sodass der unphosphorylierte Zu-stand simuliert wird. Es wurden acht HspB5-Mutanten (HspB5-E/E/E, -E/E/A, -E/A/E, -A/E/E, -E/A/A, -A/A/E, -A/E/A und -A/A/A) verwendet und mittels eines lentiviralen Ex-pressionssystems in C6-Gliomzellen oder in kultivierten hippocampalen Neuronen überex-primiert. Zur Untersuchung des antiapoptotischen Effekts von HspB5 in der C6-Gliomzelllinie wurde Staurosporin verwendet und die Apoptose mit dem sogenannten TdT-mediated dUTP-biotin Nick End Labeling (TUNEL-Methode) quantifiziert. Die Inkubation mit 200 nM Staurosporin für 24 h, induzierte eine Apoptoserate 18,23 % ± 3,06 %. Ein pro-tektiver Effekt durch HspB5 und seiner Phosphorylierung, konnte in diesem Apoptosever-such, entgegen der Literatur, nicht bestätigt werden. Es ist bekannt, dass HspB5 in kultivier-ten Neuronen die Komplexität des Dendritenbaums erhöht. Um zu untersuchen, ob HspB5 unter Stressbedingungen einer Rarefizierung der Dendriten entgegenwirkt, wurden zunächst Stressbedingungen etabliert, die zu einer Reduktion der dendritischen Verzweigung führen. Ein Hitzeschock von 43 °C für 30 min konnte den Dendritenbaum signifikant reduzieren. Eine Überexpression von HspB5 wirkte diesem Prozess entgegen. Ebenso zeigte sich ein protektiver Effekt auf den Dendritenbaum bei Überexpression der HspB5-Mutanten, die eine Phosphorylierung an Serin 45 und/oder 59 simulierten, so dass daraus geschlossen werden kann, dass eine Phosphorylierung an Serin 45 und 59, nicht aber an Serin 19, für die dendri-tische Funktion von HspB5 von Bedeutung ist. Interessanterweise hat auch die nicht phos-phorylierbare Form HspB5-A/A/A einen mit dem wildtyp HspB5 vergleichbar protektiven Effekt. Das bedarf weiterer Untersuchungen. In dieser Arbeit konnte somit ein neuer Wirk-mechanismus von HspB5 identifiziert werden, nämlich die Protektion des Dendritenbaums vor Hitzeschock-induzierter Rarefizierung. Möglicherweise kann HspB5 auch bei anderen Stressarten protektiv auf die Morphologie des Dendritenbaums wirken, z.B. bei neurodege-nerativen Erkrankungen. Dabei könnte eine Hochregulation von HspB5 die Rarefizierung des Dendritenbaumes und die Progredienz des Substanzverlustes verlangsamen und durch diese neue dendritische Funktion bei Morbus Alzheimer und anderen neurodegenerativen Erkrankungen eine protektive Rolle einnehmen und als Zielstruktur für therapeutische Ansätze dienen.
Date created
2018
Subject headings
[GND]: Hitzeschock-Proteine | Phosphorylierung
[LCSH]: Heat shock proteins | Phosphorylation | Dendrites
[MeSH]: Heat-shock proteins | Crystallins
[Free subject headings]: Hitzeschockprotein B5 | Dendritenbaum | Zellstress
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-17805

Glomb, Maximilian (2019): Bedeutung von HspB5 und dessen Phosphorylierung bei Staurosporin-induzierter Apoptose in C6-Gliomzellen und bei der Hitzeschock-induzierten Rarefizierung des Dendritenbaums in hippocampalen Neuronen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-17805
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement