• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Gallenblasenpolypen - eine Follow-Up-Studie über 11 Jahre

Thumbnail
LindaHeitz_Diss2019. ... (766.1Kb)
Erstveröffentlichung
2019-08-09
Authors
Heitz, Linda
Referee
Kratzer, Wolfgang
Gräter, Tilmann
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Innere Medizin I
UKU. Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Abstract
Mit dieser Studie wurden die Prävalenz und der natürliche Langzeitverlauf von Gallenblasenpolypen an einem zufälligen Bevölkerungskollektiv untersucht. Material und Methoden: 413 Probanden (190 Frauen, 223 Männer; Alter 29-75 Jahre) wurden in den Jahren 2002 und 2013 mittels eines standardisierten Fragebogens und einer Abdomensonografie untersucht sowie ihre anthropometrischen Daten erhoben. Ergebnisse: Die Gallenblasenpolypenprävalenz betrug bei der initialen Untersuchung 2002 6,1% (115/1880), bei der Nachuntersuchung 2013 12,1% (50/413). Im Follow-up hatten nach elf Jahren 36 Probanden (8,7%, 36/413) neue Polypen entwickelt, 13 Probanden (48,1%, 13/27) wiesen keine Gallenblasenpolypen mehr auf und 14 Probanden (51,9%, 14/27) hatten weiterhin Polypen. Bei sechs Probanden (43%, 6/14) nahm die Polypenanzahl zu, bei weiteren sechs Probanden (43%, 6/14) nahm die Polypenanzahl ab und bei zwei Probanden (14%, 2/14) blieb die Anzahl unverändert. Die mittlere Polypengröße betrug im Jahr 2002 4,7 mm (± 2,2 mm, Range 2-20 mm) und im Follow-up 4,0 mm (± 1,9 mm, Range 0,5-11 mm). Eine Größenabnahme wurde bei sieben von 14 Probanden (50%) beobachtet, eine Größenzunahme bei fünf Probanden (35,7%) und gleichbleibende Polypengrößen bei zwei Probanden (14,3%). Bei zwei Probanden (14,3%, 2/14) änderte sich die Polypenform von gestielt zu breitbasig, bei einem Probanden (7,1%, 1/14) von breitbasig zu gestielt. Schlussfolgerung: Im Langzeitverlauf zeigte sich eine Zunahme der Gallenblasenpolypenprävalenz. 8,7% der Probanden hatten neue Gallenblasenpolypen entwickelt, eine Persistenz der Polypen konnte bei 51,9% und ein Verschwinden bei 48,1% der Probanden nachgewiesen werden.
Date created
2018
Subject headings
[GND]: Gallenblase | Polyp <Medizin> | Prävalenz
[MeSH]: Gallbladder | Gallbladder diseases; Diagnostic imaging | Gallbladder diseases; Epidemiology
[Free subject headings]: Gallenblasenpolyp | Langzeitverlauf
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-17781

Heitz, Linda (2019): Gallenblasenpolypen - eine Follow-Up-Studie über 11 Jahre. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-17781
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement