• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Parodontalerkrankung, chronische Inflammation, allgemeine und mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Hämodialysepatienten mit Diabetes mellitus - eine multizentrische prospektive Studie an 52 Patienten

Thumbnail
vts_6738_9281.pdf (5.365Mb)
121 Seiten
Veröffentlichung
2009-03-05
Authors
Rothacher, Andre
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Bei terminal niereninsuffizienten Patienten ist in vielen Fällen ein ständig aktivierter inflammatorischer Zustand nachweisbar. Als zusätzliche intervenierbare Entzündungsursache sollte an einen potentiellen Auslöser wie die Parodontitis gedacht werden. Dabei wurde in dieser Arbeit multizentrisch der orale Status, insbesondere die Parodontitis, an 52 Hämodialysepatienten untersucht. Außerdem konnten die Inflammationsparameter CRP und Serum Albumin und die Zusammenhänge des Kollektivs zu Diabetes mellitus erfasst werden. Weiterhin wurden die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (MLQ) durch den Oral Health Impact Profile (OHIP) Fragebogen und die allgemeine Lebensqualität (LQ) durch den Short Form 36 (SF 36) Fragebogen in die Studie miteinbezogen, um die Verbindung zu den objektiven klinischen Messwerten der Hämodialysepatienten zu ermitteln. Die Studie konnte im Vergleich zu der Vierten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS IV) keine schlechteren Werte in Bezug auf kariöse Veränderungen, der allgemeinen Zahngesundheit und der Prävalenz der Parodontitis aufweisen. Die pathologischen Inflammationswerte verzeichneten eine Verschlechterung der Parodontalverhältnisse. Nur die Entzündungswerte des Serum Albumin korrelierten signifikant mit der Ausdehnung der Parodontitis, den Karies- und Zahnzahlwerten sowie mit der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität (MLQ). Die erfasste subjektive mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (MLQ) stellte einen direkten signifikanten Bezug zu den objektiven untersuchten klinischen Karies- und Parodontitiswerten her. Ebenso bestanden Korrelationen der allgemeinen Lebensqualität (LQ) mit der Anzahl der Zähne. Die Prävalenz der Parodontalerkrankung bei den diabetisch erkrankten Patienten war hoch und lag annähernd um das 2-fache über dem Wert der Nichtdiabetiker. Die Inflammationsmarker zeigten schlechtere Werte zu den Nichterkrankten auf.
Date created
2008
Subject headings
[GND]: Diabetes mellitus | Hämodialysepatient | Parodontitis
[MeSH]: Renal dialysis
[Free subject headings]: Chronische Inflammation | Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (MLQ) | Parodontalerkrankung | Serum Albumin | Terminale Niereninsuffizienz
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1577

Rothacher, Andre (2009): Parodontalerkrankung, chronische Inflammation, allgemeine und mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Hämodialysepatienten mit Diabetes mellitus - eine multizentrische prospektive Studie an 52 Patienten. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1577
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement