• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren

Thumbnail
vts_6734_9273.pdf (1.814Mb)
103 Seiten
Veröffentlichung
2009-03-05
Authors
Barthel, Christiane
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Zystische Pankreastumoren gehören zu den relativ selten auftretenden Pankreastumoren und umfassen ein breites Spektrum gutartiger, prämaligner und maligner Veränderungen. Zu den häufigsten zystischen Pankreastumoren zählt die intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN), das seröse Zystadenom, das muzinöse Zystadenom/Zystadenokarzinom sowie der solid-pseudopapilläre Tumor. Ziel dieser Arbeit war die Analyse von Symptomatik, Diagnostik und Therapie dieser seltenen Tumorform. Das analysierte Kollektiv umfasst 89 Patienten (46 Frauen und 43 Männer) mit einem Gesamt-Altersmedian von 62 Jahren, die im Zeitraum von 1995 bis 2005 zur Diagnostik und Therapie im Universitätsklinikum waren. Die zystischen Pankreastumoren treten häufiger bei Frauen auf und gehen mit einer uncharakteristischen Beschwerdesymptomatik einher. Auch die Bestimmung von Tumormarkern ist zu unspezifisch, um zwischen den zystischen Pankreastumoren zu differenzieren. Das am häufigsten verwendete diagnostische Verfahren zum Erkennen der seltenen Tumorform ist die Computertomographie. Meist sind die Tumoren im Pankreaskopf lokalisiert, gefolgt von Schwanz und Korpus. Je nach Lokalisation werden die Tumoren in der Regel mit einer pp-Whipple bzw. einer Pankreaslinksresektion operiert. Obwohl sich die diagnostischen Verfahren in den letzten Jahren deutlich verbessert haben, ist es schwierig, ausschließlich anhand der Klinik, Bildgebung oder Laborwerten Neoplasien von "nicht-tumorösen" zystischen Veränderungen zu unterscheiden; daher ist eine präzise Diagnostik nur durch die Kombination dieser möglich. Im Gegensatz zu den duktalen Adenokarzinomen des Pankreas ist es bei den zystischen Pankreastumoren oft möglich, eine dauerhafte Heilung zu erzielen. Daher ist es wichtig auch in Zukunft, trotz der niedrigen Inzidenz dieser Tumoren, die diagnostischen Möglichkeiten weiter voranzutreiben.
Date created
2008
Subject headings
[GND]: Carcino-embryonales Antigen | Cystadenocarcinom | Tumorantigen CA 19-9
[MeSH]: Pancreatic neoplasms
[Free subject headings]: Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie | IPMN | Muzinöse zystische Neoplasie | Pankreaslinksresektion | pp-Whipple | Seröse zystische Neoplasie | Solid-pseudopapillärer Tumor | Zystadenom | Zystische Pankreastumoren
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1573

Barthel, Christiane (2009): Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1573
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement