• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Biomechanische in-vitro Untersuchungen mit einem Nukleusersatzimplantat und zu Anulusversiegelungsmethoden

Thumbnail
vts_6674_9173.pdf (3.668Mb)
108 Seiten
Veröffentlichung
2009-01-26
Authors
Ulrich, Sina
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Der Ersatz des Nukleus pulposus einer Bandscheibe stellt eine Weiterentwicklung der minimal invasiven Chirurgie der Wirbelsäule dar. Als vielversprechender Ansatz wurde von uns eine spezielle Kollagenmatrix mit folgenden Fragestellungen experimentell erprobt: · Kann durch den Nukleusersatz die ursprüngliche Bandscheibenhöhe und Funktionalität des Bewegungssegments wiederhergestellt werden? · Kommt es unter zyklischen Belastungen zur Extrusion des Nukleusersatzes? · Wenn ja, mit welcher Methode zur Anulusversiegelung kann dies verhindert werden? Dazu wurde an bovinen lumbalen Bewegungssegmenten die ausgeräumte Nukleusmasse durch die spezielle Kollagenmatrix ersetzt. Die Anulusinzision wurde anschließend mit verschiedenen Methoden wieder verschlossen: 1) spezielle Nahttechnik 2) zwei verschiedene Gewebekleber (Fibrinkleber und Cyanoacrylatkleber) 3) Kombinationen dieser Methoden. Der Höhengewinn bzw. -verlust nach Implantation des Nukleusersatzes wurde durch eine Bandscheibenhöhenmessung kontrolliert. Danach wurden die Proben im Wirbelsäulensimulator einem Flexibilitätstest und in einer Materialprüfmaschine einem Dauerbelastungstest unterworfen. Die Tests wurden bei Extrusion des Implantats abgebrochen. Die dabei gefundenen Ergebnisse lassen sich folgendermaßen darstellen: 1. Die ursprüngliche Diskushöhe lässt sich nach Entfernung des Nukleus durch Implantation der CaReS-Matrix wiederherstellen 2. Im Standardflexibilitätstest zeigte sich, dass im Median durch Implantation des Nukleusersatzes ein gewisser Stabilitätsgewinn erreicht wird. Jedoch gelang es in keiner Gruppe, die Ausgangsstabilität des nativen Präparats in allen Bewegungsrichtungen wiederherzustellen. 3. Keine der von uns praktizierten Versiegelungsmethoden war geeignet, das Implantat im zyklischen Belastungstest reproduzierbar in situ zu halten. Auch experimentell bleibt damit die Implantatextrusion eines Nukleusersatzes als Problem weiterhin ungelöst.
Date created
2007
Subject headings
[GND]: Bandscheibenvorfall | Künstliche Bandscheibe
[MeSH]: Spine
[Free subject headings]: Mobility | Non-fusion | Nucleus
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1555

Ulrich, Sina (2009): Biomechanische in-vitro Untersuchungen mit einem Nukleusersatzimplantat und zu Anulusversiegelungsmethoden. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1555
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement