Das Tagebuch des Dr. Franc (1649 - 1725) - Transkription, Übersetzung und Diskussion ausgewählter gynäkologischer Kapitel
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Tagebuch des Dr. Johannes Franc, der von 1677 bis 1725 als Stadtphysikus in Ulm tätig war. Das handschriftlich in lateinischer Sprache verfasste Werk besteht aus zwei Bänden mit 136 Kapiteln, die sich jeweils mit einem Krankheitsbild beschäftigen. Sie beinhalten sowohl konkrete Fälle mit Francs Verordnungen als auch Allgemeines über die richtige Lebensführung, Krankheitsursachen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.
In dieser Arbeit werden ausgewählte gynäkologische Kapitel, besonders die Geburtshilfe betreffend, thematisch geordnet, dargelegt und vor ihrem medizingeschichtlichen Hintergrund diskutiert.
Date created
2007
Subject headings
[GND]: Geburtshilfe | Gynäkologie | Ulm[MeSH]: Franc, Johannes <1649 - 1725> | Gynecology. History | Physicians; History
[Free subject headings]: Praxistagebuch | Stadtarzt <Ulm> | Stadtphysikus
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1515
Balint, Elisabeth Maria (2008): Das Tagebuch des Dr. Franc (1649 - 1725) - Transkription, Übersetzung und Diskussion ausgewählter gynäkologischer Kapitel. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1515
Citation formatter >