Therapeutische Wirksamkeit von L-Dopa bei Amyotropher Lateralsklerose - eine Analyse von 50 therapeutischen Heilversuchen
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) handelt es sich um eine progredient verlaufende degenerative Erkrankung des Nervensystems, in deren Behandlung symptomatische Therapieansätze mangels effizienter kausaler Therapie auch heute noch eine zentrale Rolle spielen. In der Vergangenheit wiesen bereits zahlreiche Autoren darauf hin, dass neben der Degeneration der Motoneurone bei der ALS auch Imbalancen von Neurotransmittern, insbesondere von Dopamin, Beachtung geschenkt werden muss. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den therapeutischen Wert von Levodopa in der Behandlung der ALS zu beurteilen und die Verwendbarkeit von Apomorphin als Prädiktor für die Wirkung von Levodopa zu prüfen. Ausgehend von Versuchen am Tiermodell, bei denen unter Einfluss des MAO-B-Hemmers Rasagilin bei der Cu/Zn-SOD1 G93A-Maus eine deutliche Steigerung sowohl der motorischen Aktivität als auch der Überlebenszeit beobachtet werden konnte, führten wir bei 50 ALS-Patienten standardisierte Tests zur Überprüfung von Grob- und Feinmotorik, Sprache und psychischer Entwicklung unter Therapie mit Apomorphin bzw. Levodopa durch. Es zeigten sich in den Untersuchungen zum Teil drastische Verbesserungen der Motorik an Armen und Beinen; außerdem konnte bei vielen Patienten eine deutliche Verringerung der muskulären Tonuserhöhung erreicht werden. Hierbei zeigte sich ein interindividuell stark variierendes Ansprechen auf die Therapie. Es kann also davon ausgegangen werden, dass eine Subgruppe der ALS-Patienten zusätzlich zur Schädigung des 1. und 2. Motoneurons ein substitutionswürdiges dopaminerges Defizit aufgrund einer Degeneration der Substantia nigra aufweist. Bei dieser Subgruppe der ALS-Patienten stellt die Gabe von Levodopa einen äußerst vielversprechenden Therapieansatz dar. Die Parallelität der Ergebnisse nach Gabe von Apomorphin und Levodopa bestätigte die Hypothese, dass bei ALS-Patienten eine Apomorphintestung prädiktiven Wert für die Therapie mit Levodopa haben kann.
Date created
2007
Subject headings
[GND]: Apomorphin | L-Dopa | Myatrophische Lateralsklerose | Myotrophische Lateralsklerose[MeSH]: Amythrophic lateral sclerosis | Motor neuron disease
[Free subject headings]: Charcot´s disease | Levodopa | Maladie de Charcot | Rigor
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1482
Göldner, Alexander (2008): Therapeutische Wirksamkeit von L-Dopa bei Amyotropher Lateralsklerose - eine Analyse von 50 therapeutischen Heilversuchen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1482
Citation formatter >