Anwendungsbeobachtung einer kombinierten oralen perioperativen Schmerztherapie mit Dihydrocodein und den Nichtopioidanalgetika Metamizol, Diclofenac und Naproxen nach Allgemein- und Regionalanästhesie
Dissertation
Authors
Vater, Jens
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Über die Hälfte aller Patienten berichtet nach Operationen starke Schmerzen. Insbesondere gilt dies nach kleineren oder mittelgroßen Eingriffen, da diese Patienten meist nicht durch einen postoperativen Akutschmerzdienst betreut oder die Eingriffe ambulant durchgeführt werden. Schmerzen sind der häufigste Grund für ungeplante stationäre Aufenthalte nach ambulanten oder tageschirurgischen Eingriffen.
Die Anwendungsbeobachtung konnte zeigen, dass eine balancierte orale Schmerztherapie gemäß dem WHO-Stufenschema aus einem Nichtopioid und einem mittelpotenten Opioidanalgetikum in Retardformulierung eine adäquate, effektive und praktikable Methode zur Versorgung dieser Patientengruppe darstellt.
Untersucht wurden insgesamt 755 Patienten in zwei Hauptarmen: Allgemeinanästhesie (n = 551) und Regionalanästhesie (n = 204) und fünf Subgruppen. Diese Arbeit behandelt die Kombination von Dihydrocodein (DHC) und Metamizol nach Allgemeinanästhesie bzw. DHC und Diclofenac bzw. Naproxen nach Regionalanästhesie.
Durchgeführt wurde die Untersuchung in der Metamizolgruppe vor allem im Rahmen von lap. CCE oder AE. Bei den Operationen in Regionalanästhesie handelte es sich hauptsächlich um Arthroskopien und Metallentfernungen.
Date created
2007
Subject Headings
Kleine Chirurgie [GND]Nichtsteroidales Antiphlogistikum [GND]
Pain. Therapy [MeSH]
Keywords
Nichtopioidanalgetika; Perioperative Schmerztherapie; Retardiertes Dihydrocodein; WHO-StufenschemaDewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Show full item recordCitation example
Vater, Jens (2008): Anwendungsbeobachtung einer kombinierten oralen perioperativen Schmerztherapie mit Dihydrocodein und den Nichtopioidanalgetika Metamizol, Diclofenac und Naproxen nach Allgemein- und Regionalanästhesie. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1468