Spezifische Wirkfaktoren stationärer psychosomatischer Behandlung - eine qualitative Inhaltsanalyse
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die spezifischen Wirkfaktoren der stationären Psychotherapie herauszufinden, die aus Sicht der Patienten zu einer Veränderung im Rahmen des Aufenthaltes führten. Parallel hierzu wurde eine weitere Studie durchgeführt, die sich mit den spezifischen Wirkfaktoren der tagesklinischen Psychotherapie beschäftigte und deren Ergebnisse in einem Exkurs verglichen wurden.
Für die Datenerhebung der stationären Behandlung wurden 24 Patienten der Sinova -Klinik Bad Schussenried ab der dritten Behandlungswoche interviewt.
Die Interviews wurden auf Tonband aufgenommen und anschließend transkribiert, um sie für die qualitative Inhaltsanalyse vorzubereiten. Anhand von zehn Interviews wurde im Rahmen einer psychologischen Diplomarbeit ein Codesystem erstellt, das für die Auswertung beider Studien übernommen wurde. Mit Hilfe des Computerprogramms ATLAS.ti (Archiv für Technik, Lebenswelt und Alltagssprache, Textinterpretation), das speziell für die Auswertung nach qualitativ inhaltsanalytischen Gesichtspunkten vorgesehen ist, wurden die Interviews ausgewertet.
Date created
2007
Subject headings
[GND]: Klinische Psychotherapie | Qualitative Inhaltsanalyse | Tagesklinik[MeSH]: Day care | Hospitals, psychiatric
[Free subject headings]: Wirkfaktoren
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1447
De Filippo, Sandra (2008): Spezifische Wirkfaktoren stationärer psychosomatischer Behandlung - eine qualitative Inhaltsanalyse. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1447
Citation formatter >