• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wirkung von Resveratrol auf die Biologie humaner Fettzellen

Thumbnail
vts_6449_8725.pdf (1.320Mb)
71 Seiten
Veröffentlichung
2008-07-04
Authors
Kukulus, Vera
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Kalorienrestriktion führt bei vielen Organismen zu einer Verlangsamung des Alterungsprozesses und zu einer Verlängerung der Lebensspanne. Eine vergleichbare Wirkung konnte in verschiedenen Modellorganismen durch die Gabe des Polyphenols Resveratrol erzielt werden. Resveratrol ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der vor allem in Weintrauben und somit auch in Rotwein enthalten ist. Aus diesem Grund wird Resveratrol mit dem "Französischen Paradox" in Verbindung gebracht, das die geringere Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen in Frankreich unter anderem mit dem regelmäßigen, aber gemäßigten Konsum von Rotwein erklärt. Einer der Haupteffekte der Kalorienrestriktion ist die Verminderung der Körperfettmasse. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Größe des Fettgewebes in vitro durch Resveratrol reduziert wird. Es zeigten sich unter dem Einfluss von Resveratrol eine Inhibition der Proliferation von Präadipozyten, eine Inhibition der Differenzierung von Präadipozyten zu Adipozyten und eine Induktion von Apoptose bei Präadipozyten und Adipozyten. Das Sekretionsmuster des Fettgewebes ist bei Adipositas häufig verändert und diese veränderten Hormonspiegel werden unter anderem mit der Entstehung Adipositas-assoziierter Erkrankungen in Verbindung gebracht. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit in vitro der Einfluss von Resveratrol auf das Sekretionsmuster des Fettgewebes untersucht. Es zeigte sich ein differenzieller Effekt von Resveratrol auf das Sekretionsmuster des Fettgewebes. Während die Expression und Sekretion von Adiponectin und Leptin weitgehend konstant blieben, nahmen die Expression und die Sekretion der proinflammatorischen Zytokine IL-6 und IL-8 unter dem Einfluss von Resveratrol konzentrationsabhängig ab. Diese Ergebnisse machen einen positiven Effekt von Resveratrol auf das Fettgewebe und somit auch auf Adipositas-assoziierte Erkrankungen wie Atherosklerose und Diabetes mellitus Typ 2 auch in vivo vorstellbar.
Date created
2007
Subject headings
[GND]: Fettsucht | Fettzelle | Interleukin 6 | Präadipozyt | Resveratrol | Rotwein | Zelldifferenzierung
[MeSH]: Adiponectin | Adiposity | Apoptosis | Leptin
[Free subject headings]: Adipozyt | Endokrine Funktion | Französisches Paradox | IL-8 | Kalorienrestriktion
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1441

Kukulus, Vera (2008): Wirkung von Resveratrol auf die Biologie humaner Fettzellen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1441
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement