Die Rolle der Beta-2-Integrine und des intrazellulären Adhäsionsmoleküls 1 in der Pathogenese der leukozytoklastischen Vaskulitis
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Die leukozytoklastische Vaskulitis ist charakterisiert durch die Ablagerung von Immunkomplexen in der Wand vor allem kleinerer Gefäße mit nachfolgender Leukozytenadhäsion und Produktion von Sauerstoffradikalen durch die Granulozyten (oxidative burst). Es existieren kontroverse Studienergebnisse über die Rolle der Beta-2-Integrine und ihrer Hauptliganden ICAM-1 in diesem Prozess. Um die Funktion dieser Moleküle weiter zu klären, wurde in der vorliegenden Arbeit anhand eines Tiermodells mit Wildtyp-, CD18 hypomorphen und ICAM-1-defizienten Granulozyten die reverse passive Arthus Reaktion als Entzündungsmodell herangezogen. Zusätzlich wurde der oxidative burst als weiterer Aspekt der Entzündung bei den Granulozyten nach Stimulation mit festen und löslichen Immunkomplexen überprüft.
Date created
2007
Subject headings
[GND]: Antigen CD18 | ICAM-1 | Vasculitis[MeSH]: Respiratory burst
[Free subject headings]: Arthus Reaktion | Oxidative burst
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1388
Koletzko, Nevena (2008): Die Rolle der Beta-2-Integrine und des intrazellulären Adhäsionsmoleküls 1 in der Pathogenese der leukozytoklastischen Vaskulitis. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1388
Citation formatter >