Der hämodynamische und metabolische Effekt von Terlipressin während eines Endotoxin induzierten Langzeitschocks

vts_6329_8502.pdf (361.4Kb)
52 Seiten
52 Seiten
Veröffentlichung
2008-03-11Authors
Beeckmann, Henning Manfred Gustav
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Das Ziel der Studie war es herauszufinden, ob eine niedrig dosierte kontinuierliche Infusion des Vasopressin Analogons Terlipressin sowohl die systemische als auch die hepatosplanchnische Hämodynamik, den Sauerstoffaustausch und den Metabolismus während eines vasodilatatorischen hyperdynamen septischen Schocks verbessern würde. Als Modell diente ein durch eine kontinuierliche intravenöse Applikation von Endotoxin induzierter vasodilatatorischer, hyperdynamer Schock im Hausschwein.
Die Hyperdynamik, charakterisiert durch ein konstant gesteigertes Herzzeitvolumen, wurde durch kontinuierliche intravenöse Infusion kolloidaler Lösungen gewährleistet. Durch umfangreiches Monitoring wurden kontinuierlich systemische und splanchnische hämodynamische Parameter erfasst und dokumentiert. Die Berechnung des Sauerstofftransportes (DO2) und des Sauerstoffverbrauches (VO2) systemisch und splanchnisch repräsentiert Parameter des Sauerstoffaustausches. Arterielle, portal- und hepatovenöse pH-, Laktat- und Pyruvatmessungen erlaubten Rückschlüsse auf den systemischen und splanchnischen Säure-Basen-Status. Bilirubinspiegel, Transaminasenaktivitäten und die Messung der endogenen Glukoseproduktionsrate stellten Parameter der Organfunktionen im Splanchnikusgebiet mit Fokus auf die Leber dar.
Terlipressin rejustierte den mittleren arteriellen Blutdruck auf ein Niveau vor Beginn der Endotoxininfusion. Es gab keinen deletären Effekt auf die Organfunktionen im Splanchnikusgebiet. Die splanchnische Azidose wurde durch Terlipressin abgeschwächt, dahingegen kam es zu einem systemischen Laktatanstieg. Dieses Verhalten lässt auf einen Effekt von Terlipressin auf extrasplanchnische laktatproduzierende Gewebe, wie z.B. Muskel- und Hautgewebe schließen, vermutlich durch eine Terlipressin induzierte Vasokonstriktion. Eine exzessive Vasokonstriktion in diesen Gefäßbetten stellt eventuell ein Hindernis des klinischen Einsatzes von Terlipressin bei Patienten im hyperdynamen septischen Schock dar.
Date created
2006
Subject headings
[GND]: Mikrozirkulation | Terlipressin[MeSH]: Sepsis | Shock, septic
[Free subject headings]: Hepatic arterial buffer response | Vasopressin analogon
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1386
Beeckmann, Henning Manfred Gustav (2008): Der hämodynamische und metabolische Effekt von Terlipressin während eines Endotoxin induzierten Langzeitschocks. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1386
Citation formatter >