Risiko-Screening in den Ausbildungsstrukturen der Physiotherapie – Curriculare Umsetzung in den Ausbildungseinrichtungen und dessen Einfluss auf die Fähigkeit der Auszubildenden und Studierenden

Dissertation_P_Klein ... (2.410Mb)
Screening
Screening
Erstveröffentlichung
2018-12-17Authors
Klein, Patrick
Referee
Wietersheim, Jörn vonMüller, Gottfried
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Psychosomatische Medizin und PsychotherapieAbstract
Ziel der Arbeit war es den Status quo der Implementierung von Screening in der Physiotherapie in den Curricula der Fachschulen, Hochschulen sowie Berufsakademien für Physiotherapie anhand einer empirischen Studie in verschiedenen deutschen Bundesländern zu erheben. Weiterhin sollten die Screening-Kenntnisse bei Absolventen erfasst und in Beziehung zu den Curricula gesetzt werden, um Ergebnisse aus den unterschiedlichen deutschen Ausbildungssystemen zu vergleichen. Ergänzend sollte ein Vergleich der Curricula der Ausbildungsinstitute und der Ausbildungsstand von Studierenden aus Deutschland mit niederländischen Studierenden erfolgen.
Mit dieser Studie sollte der Kenntnisstand im Screening im letzten Ausbildungs- und Studienjahr erfasst werden, um eine Aussage über die vorhandenen Fähigkeiten der angehenden Physiotherapeuten vornehmen zu können, was hinsichtlich der politischen Diskussion des angestrebten Direktgangs relevant sein könnte.
Im Fokus der vorliegenden Arbeit standen zum einen die Dokumentation der Inhalte der Ausbildungsrichtlinien und Modulkataloge der einzelnen Fach- und Hochschulen bzw. Berufsakademien in den ausgewählten Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bezüglich der Kompetenzvermittlung von Screening in der Physiotherapie und zum anderen eine Befragung der Auszubildenden und Studierenden über die vermittelte Kompetenz (Kenntnisstand) zum Erkennen von Risikofaktoren sowie eine Einstufung von physiotherapeutisch behandelbaren und nicht behandelbaren Symptomen anhand von Fallbeispielen.
Darüber hinaus wurde ein Vergleich über den Kenntnisstand von Screening zwischen den Auszubildenden an den Fachschulen und den Studierenden an den Hochschulen / Berufsakademien in Bezug auf Kompetenzen in diesem Bereich gezogen und es wurde ein weiterer Vergleich der Kompetenzvermittlung von Screening in der Physiotherapie zwischen diesen beiden Gruppen in Bezug auf die unterschiedlichen Ausbildungsvorgaben angestellt.
An der vorliegenden Studie nahmen insgesamt 476 Auszubildende und Studierende teil. Das Antwortverhalten der Auszubildenden und Studierenden in Deutschland sowie der Studierenden in den Niederlanden zeigt, dass die Studierenden aus den Niederlanden mit 82,7% die meisten Vorgehensweisen am Patienten in den Fallvignetten und 60,9% der Beschwerdebilder richtig erkannt haben. Im Vergleich dazu erreichen die deutschen Studierenden ähnliche Werte mit 78,2% korrekter Vorgehensweisen mit den Patienten und 58,8% bei den Beschwerdebildern. Die deutschen Auszubildenden zeigten das schwächste Ergebnis mit 72,3% richtig bewerteter Vorgehensweisen mit den Patienten und 44,3% richtig erkannter Beschwerdebilder. Einen hoch signifikanten Einfluss auf die richtige Entscheidung der Vorgehensweise am Patienten hatten die Ausbildungsform (p=0,001) und die Ausbildungseinrichtung (p=0,000). Die Studierenden in Deutschland treffen deutlich häufiger das richtige Patientenmanagement bei muskuloskelettalen wie auch bei medizinisch kritischen Beschwerdebildern im Vergleich zu deutschen Auszubildenden und Studierenden (p=0,000). In allen drei Subkategorien erkennen deutsche Studierende häufiger das Beschwerdebild (p=0,000). Dieses Ergebnis spiegelt sich ebenso in den Ausbildungseinrichtungen wider. Studierende an Hochschulen zeigen das beste Patientenmanagement (p=0,001) wie auch beim Erkennen der Beschwerdebilder (p=0,000) bei muskuloskelettalen und medizinisch kritischen Beschwerdebildern. Bei der Gegenüberstellung der Bundesländer zeigen sich höchst signifikant bessere Ergebnisse bei den Auszubildenden und Studierenden in Bundesländern ohne Ausbildungsrichtlinie (Baden-Württemberg und Hessen) im Vergleich zu den Auszubildenden und Studierenden mit Lehrplanempfehlung (Sachsen und Sachsen-Anhalt) sowohl in der Vorgehensweise mit den Patienten als auch im Erkennen der muskuloskelettalen, medizinisch nicht-kritischen wie auch medizinisch kritischen Beschwerdebilder (p=0,000). Ein weiterer Unterschied ist im deutsch-niederländischen Vergleich zu erkennen. Die niederländischen Studierenden zeigen ein höchst signifikant sichereres Patientenmanagement wie auch Erkennen der muskuloskelettalen und medizinisch kritischen Beschwerdebilder im Vergleich zu den deutschen Auszubildenden und Studierenden (p=0,000).
In Bezug auf die Bundesländer bestehen sehr signifikante Unterschiede innerhalb der Bundesländer beim richtigen Management der Patienten (p=0,002) und bei den richtig erkannten Beschwerdebildern liegt der signifikante Unterschied bei p=0,000 dahingehend, dass die Antworten der Studierenden in beiden Kategorien in den „alten“ Bundesländern signifikant besser waren.
In Bezug auf die curricularen Strukturen in Deutschland liegen deutliche Defizite in für den Direktzugang benötigten Kenntnissen wie Screening in der Physiotherapie, Red Flags, Clinical Reasoning, evidenzbasierter Medizin vor, die in niederländischen Rahmenplänen implementiert sind und umgesetzt werden. Gerade medizinisch kritische Beschwerdebilder finden im deutschen Ausbildungssystem nur geringe Betrachtung und Anwendung.
Date created
2018
Subject headings
[GND]: Screening | Auszubildender | Student | Ausbildungsstätte | Physikalische Therapie[MeSH]: Physical therapists; Education | Physical therapists; Standards | Physical therapy modalities; Education
[Free subject headings]: Red Flags | Auszubildende und Studierende | Ausbildungseinrichtungen | Physiotherapie
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-10893
Klein, Patrick (2018): Risiko-Screening in den Ausbildungsstrukturen der Physiotherapie – Curriculare Umsetzung in den Ausbildungseinrichtungen und dessen Einfluss auf die Fähigkeit der Auszubildenden und Studierenden. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-10893
Citation formatter >