Ein Heliozentrisches System vor Kopernikus?
Wissenschaftlicher Beitrag
Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, ob bereits vor Kopernikus ein heliozentrisches System postuliert wurde. Unter Außerachtlassung der Antike (Aristarch von Samos, Seleukos von Babylon) wird man im 15. Jahrhundert bei Sandro Botticelli fündig (1447/48-1510). Der Florentiner Hauptmaler vertrat in der Madonna della Melagrana von 1487 ein Heliozentrisches System mit sechs Planeten.
Is supplement to
http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4101http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4271
http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4117
Is supplemented by
http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-10230Subject headings
[GND]: Heliozentrisches System | Astronomie | Kunst[LCSH]: Astronomy; 15th century | Astronomy in art
[Free subject headings]: Alfonsinische Tafeln | De hypothesibus motuum coelestium commentariolus | Tondo della Melagrana | Madonna del Magnificat | Geburt der Venus | Das Studierzimmer des Hl. Augustinus | Kopernikus, Nikolaus | Botticelli, Sandro
[DDC subject group]: DDC 520 / Astronomy
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-9785
Keim, Frank (2018): Ein Heliozentrisches System vor Kopernikus? Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-9785
Citation formatter >