Transfer-RNAs mit Intron und ihre Reifung durch die tRNA-Spleiß-Endonuklease in Spalthefe
Dissertation
Faculties
Fakultät für NaturwissenschaftenAbstract
Im Unterschied zu höheren Eukaryoten, die nur wenige tRNA-Introns besitzen, sind in Schizosaccharomyces pombe zahlreiche kernkodierte Transfer-RNAs durch Introns unterbrochen. Die meisten Introns in prä-tRNAs aus Spalthefe sind verhältnismäßig kurz.
Um die Reifung von tRNA-Vorläufern in S. pombe zu untersuchen, wurde ein in vitro-Prozessierungssystem etabliert. Dazu wurde ein Spalthefe Kernextrakt hergestellt, der in der Lage ist, homologe, in vitro-transkribierte tRNA-Vorläufer zu prozessieren. Vier Intron-enthaltende tRNA-Substrate aus S. pombe konnten in diesem Extrakt gespleißt werden.
Bisher wurde angenommen, daß Vorläufer-tRNAs in Eukaryoten nur an der maturen tRNA-Domäne von der Intron-entfernenden Aktivität erkannt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen hingegen, daß auch Mutationen innerhalb der Intron-Sequenz Auswirkungen auf das Intron-Spleißen haben können. Das Enzym in S. pombe toleriert jedoch eine größere Intron-Variabilität als die tRNA-Spleiß-Endonukleasen in anderen Organismen.
Die tRNA-Spleiß-Endonuklease aus Spalthefe besitzt ein breites Substratspektrum, da auch heterologe tRNA-Vorläufer aus anderen Eukaryoten prozessiert werden. Intron-enthaltende prä-tRNAs aus dem Archaeon Haloferax volcanii wurden jedoch im S. pombe Kernextrakt nicht geschnitten, da eukaryotische tRNA-Spleiß-Endonukleasen andere Substratmerkmale erkennen als die archaealen Enzyme.
Zwei Protein-Sequenzen, die in offenen Leserastern von S. pombe kodiert sind, besitzen hohe Ähnlichkeiten zu Untereinheiten der tRNA-Spleiß-Endonuklease in S. cerevisiae. Eine davon (sp34) ist zu einer katalytisch aktiven Untereinheit des Bäckerhefe-Enzyms ähnlich. Um zu analysieren, ob das Protein der Spalthefe auch als Intron-entfernende Untereinheit fungiert, wurde ein gene disruption Experiment durchgeführt. Die Untersuchung der erzeugten Mutante ergab, daß sp34 für das Überleben der Spalthefezellen essentiell ist. Sequenzvergleiche mit anderen tRNA-Spleiß-Endonukleasen zeigen, daß sp34 die konservierten Aminosäuren enthält, die wahrscheinlich das aktive Zentrum des Enzyms darstellen. Dies deutet darauf hin, daß es sich tatsächlich um eine Untereinheit der tRNA-Spleiß-Endonuklease handelt.
Date created
2001
Subject headings
[GND]: Endonucleasen | Intron | RNS-Edierung | Schizosaccharomyces pombe | Substratspezifität | Transfer-RNS[LCSH]: Endonucleases | Introns | RNA editing | Transfer RNA
[MeSH]: Endonucleases
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-66
Mayer, Margit (2001): Transfer-RNAs mit Intron und ihre Reifung durch die tRNA-Spleiß-Endonuklease in Spalthefe. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-66
Citation formatter >