Entwicklung alternativer Elektroden und Aktivierungskonzepte für die alkalische Hochleistungselektrolyse
Dissertation
Fakultäten
Fakultät für NaturwissenschaftenZusammenfassung
Thema dieser Arbeit ist die alkalische Hochleistungselektrolyse. Dabei werden Wasserstoff und Sauerstoff unter erhöhtem Druck (30 - 50 bar) und erhöhter Temperatur erzeugt. Es wird ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Sinternickelelektroden vorgestellt. Diese Elektroden zeigen sehr gute Gasentwicklungseigenschaften. Außerdem wurden Aktivierungen der Anode und der Kathode untersucht, die zu einer deutlichen Reduktion der Entwicklungspotentiale führen.
Erstellung / Fertigstellung
2000
Schlagwörter
[GND]: Aktivierung <Chemie> | Elektrode | Elektrolyse | Wasser | Wasserstoffenergietechnik | Wasserstofferzeugung[LCSH]: Activation: Chemistry | Electrodes | Hydrogen as fuel | Water. Electrolysis
[Freie Schlagwörter]: Alkalische Wasserelektrolyse | Druckelektrolyse
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-57
Bayer, Michael (2000): Entwicklung alternativer Elektroden und Aktivierungskonzepte für die alkalische Hochleistungselektrolyse. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-57
Verschiedene Zitierstile >