Sozioökonomische, psychosoziale und medizinische Aspekte des Alkohol- und Drogenkonsums von 332 Soldaten der Bundeswehr - eine katamnestische Studie über stationär behandelte Soldaten innerhalb eines Zeitraumes von 4 Jahren

vts_5906_7903.pdf (591.8Kb)
92 Seiten
92 Seiten
Veröffentlichung
2007-05-31Authors
Osseforth, Judith Mechthild
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Hintergrund: Interessiert hat, ob die Bundeswehr (Bw) Einfluss auf einen pathologischen Alkohol- und Drogenkonsum bei Soldaten hat und welche Konsequenzen sich daraus für die Bw ergeben. Methode: Für die katamnestische Studie wurden 332 Krankenakten von Soldaten herangezogen, die stationär innerhalb des Zeitraumes 01/92 - 12/95 in der Abteilung Neurologie/Psychiatrie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm aufgenommen wurden und die Entlassungsdiagnose Missbrauch oder Abhängigkeit von Alkohol oder Drogen erhalten hatten. Die Akten wurden nach sozioökonomischen, psychosozialen und medizinischen Aspekten durchgesehen. U. a. interessierten die Alkohol- und Drogenkarriere, das soziale Umfeld, bestehende psychosoziale Probleme sowie die medizinischen Untersuchungsergebnisse des stationären Aufenthaltes. Ergebnisse: Das Patientenkollektiv bestand größtenteils aus jungen Wehrpflichtigen. Bereits vor Eintritt in die Bw traten psychosoziale Probleme auf und bei zahlreichen Soldaten wurde ein negatives soziales Umfeld eruiert. Die angegebene Alkoholkonsumdauer lag meist über der bisher absolvierten Zeit bei der Bw. Die wenigsten Soldaten kehrten nach dem stationären Aufenthalt in die Truppe zurück; vielmehr folgte eine Entwöhnung bzw. die Einstufung als nicht wehrdienstfähig. Zusammenfassung: Die Bw fungiert als Verstärker einer bereits bestehenden Alkohol- und Drogenproblematik u. a. durch die ungewohnte Arbeitsbelastung, die hierarchische Struktur, die Einschränkung im Privatleben und den Gruppendruck. Zudem ist die Bw als psychosoziales Mikroskop zu verstehen, das - aufgrund des bei der Bw vorhandenen engen Kontaktes zu Vorgesetzten und Kollegen sowie der wenigen Rückzugsmöglichkeiten - eine bereits bestehende, aber im Zivilleben bisher kaschierte Alkohol- und Drogenproblematik aufdeckt. Daraus ableitbare Konsequenzen für die Bw: eine Aufdeckung der Alkohol- und Dogenproblematik möglichst schon bei der Musterung sowie zusätzliche Aufklärung und Prävention in der Truppe.
Date created
2006
Subject headings
[GND]: Alkohol | Deutschland / Bundeswehr | Droge | Drogenabhängigkeit[MeSH]: Alcohol drinking. Psychology | Drug addiction | Substance abuse
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-814
Osseforth, Judith Mechthild (2007): Sozioökonomische, psychosoziale und medizinische Aspekte des Alkohol- und Drogenkonsums von 332 Soldaten der Bundeswehr - eine katamnestische Studie über stationär behandelte Soldaten innerhalb eines Zeitraumes von 4 Jahren. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-814
Citation formatter >