• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Antioxidative Verteidigung und phototoxische Schädigung der Haut nach UVA-Bestrahlung in vivo

Thumbnail
Diss_Raizner.pdf (2.318Mb)
Erstveröffentlichung
2018-07-13
Authors
Raizner, Katharina
Referee
Schneider, Lars Alexander
Huber-Lang, Markus
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Dermatologie und Allergologie
UKU. Institut für Klinische und Experimentelle Trauma-Immunologie
Abstract
Die Ultraviolett-A-Strahlung (UVA) ist eine wichtige Umweltnoxe, welche langfristig zu Photoalterung und Photokarzinogenese führt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Effekten der UVA-Strahlung auf die menschliche Haut in vivo. In den Versuchen konnte gezeigt werden, dass die konstitutionellen Merkmale eines Probanden nur unscharfe Auskunft über seine Hautreaktion auf eine UVA-Exposition geben. Die Einteilung nach den Fitzpatrick-Kriterien versagt hier. Des Weiteren konnte demonstriert werden, dass es in der Konzentration des antioxidativen Enzyms Kupfer-Zink-Superoxiddismutase (Cu/Zn SOD) in unbestrahlter Haut in vivo interindividuelle Unterschiede gibt und dass die Cu/Zn SOD selbst bei sehr hohen UVA-Dosen robust, jedoch interindividuell unterschiedlich reagiert. Bei allen Probanden konnte eine interindividuell unterschiedlich ausgeprägte Reaktion auf die Noxe UVA beobachtet werden. Im Bezug auf die oxidative DNA-Schädigung durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS), gemessen anhand 8-Hydroxydesoxyguanosin (8-OHdG), konnte in beiden gewählten Bestrahlungsserien ein ähnliches zeitliches Schädigungsmuster nachgewiesen werden. Dies deutet darauf hin, dass innerhalb der ersten 48 Stunden nach Exposition der Basenexzisionsmechanismus aktiv ist und die oxidative Schädigung abgebaut wird. Eine Korrelation zwischen den gewählten Bestrahlungsdosen und der 8-OHdG Konzentration war nicht erkennbar. Eine weitere Erkenntnis dieser Studie ist, dass 8-Isoprostan als Biomarker für eine photooxidative UVA-Hautschädigung verwendet werden könnte, da 8-Isoprostan sowohl robust als auch dosiskorreliert auf UVA-Strahlung reagiert. Insgesamt konnte mit den Versuchen dieser Dissertation ansatzweise die Komplexität der Reaktionen der Haut sowie deren Verteidigungsmechanismen nach einer UVA-Exposition dargestellt werden. Es bedarf jedoch weiterer Untersuchungen mit einer größeren Probandenzahl um die Reaktionen und Verteidigungsmechanismen näher zu charakterisieren und statistisch auszuwerten.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Haut | Ultraviolett A | Superoxiddismutasen | Lipidperoxidation | Reaktive Sauerstoffspezies
[LCSH]: Superoxide dismutases | Lipids; Oxidation | Isoprostanes | Ultraviolet radiation
[MeSH]: Skin | Skin; Injuries | Reactive oxygen species
[Free subject headings]: 8-OHdG | 8-Isoprostan
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (ohne Print-on-Demand)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_opod_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-8100

Raizner, Katharina (2018): Antioxidative Verteidigung und phototoxische Schädigung der Haut nach UVA-Bestrahlung in vivo. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-8100
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement