Author | Westebbe, Dirk | dc.contributor.author |
Date of accession | 2016-03-14T13:41:06Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2016-03-14T13:41:06Z | dc.date.available |
Year of creation | 2005 | dc.date.created |
Abstract | Bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) kommt es im Verlauf zu einer Atempumpenstörung mit Hypoventilation. Klinische Symptome sind u.a. Atemnot, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung. Die intermittierende Beatmung über Maske führt zur Entlastung und Erholung der Atempumpe. Hierdurch kommt es zu einer Zunahme der Muskelkraft während der Spontanatmungsphasen. In dieser Studie sollte gezeigt werden, in wieweit ALS Patienten von einer nichtinvasiven Beatmung profitieren. Es wurden insgesamt 61 Patienten in diese Beatmungsstudie eingeschlossen. Das Datenprofil umfasste 6 Untersuchungen von wenigen Tagen vor der Beamtung bis 10 Monate unter Beatmung. Darüber hinaus wurden zwei Hauptgruppen mit N=53 Patienten gebildet. Patienten der Gruppe S (N= 30) wiesen spinale bis wenig bulbäre Symptome und Patienten der Gruppe B (N=23) ausgeprägte bis maximale bulbäre Symptome zu Beatmungsbeginn auf. Zu jedem Untersuchungszeitpunkt wurden 12 Tests von Schlafqualität, Tagesmüdigkeit, körperliche und geistige Erschöpfung und Depression abgefragt. Weiterhin wurden der körperliche Status, die Blutgaswerte, die Vitalkapazitätswerte sowie die Beatmungsdauer erfasst. In dieser prospektiven Studie konnte gezeigt werden, dass die untersuchten ALS-Patienten durchschnittliche Beatmungszeiten von 10 Monaten aufweisen, in denen die Symptomatik trotz fortschreitender Erkrankung beherrscht wird. Patienten der Gruppe S und v.a. Patienten der Subgruppe S ohne Bulbär –Symptomatik weisen noch bessere Effekte auf. Entgegen der vorherrschenden Meinung profitieren auch bulbärer Patienten von dieser symptomatischen Therapie. Die Ergebnisse zeigen, dass es nicht sinnvoll ist, allein pathologische Blutgasanalyse -Werte als Indikator für die Beatmung werten zu lassen. Eine hohe Beatmungsdauer pro Tag scheint ein positiver Faktor für eine lange und profitable Beatmung zu sein. Wir konnten reproduzieren, dass eine niedrige Vitalkapazität ein schlechter prognostischer Faktor ist. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | Standard (Fassung vom 03.05.2003) | dc.rights |
Link to license text | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1 | dc.rights.uri |
Keyword | nichtinvasive Beatmung | dc.subject |
Dewey Decimal Group | DDC 610 / Medicine & health | dc.subject.ddc |
MeSH | Amyotrophic lateral sclerosis | dc.subject.mesh |
Title | Longitudinale Effekte der nichtinvasiven Heimbeatmung bei der Amyotrophen Lateralsklerose - eine prospektive Untersuchung bei 61 Patienten | dc.title |
Resource type | Dissertation | dc.type |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-776 | dc.identifier.doi |
PPN | 1651578281 | dc.identifier.ppn |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-58454 | dc.identifier.urn |
GND | Lebensqualität | dc.subject.gnd |
GND | Myatrophische Lateralsklerose | dc.subject.gnd |
Faculty | Medizinische Fakultät | uulm.affiliationGeneral |
Date of activation | 2007-02-08T08:27:39Z | uulm.freischaltungVTS |
Peer review | nein | uulm.peerReview |
Shelfmark print version | Z: J-H 11.408 ; W: W-H 9.516 | uulm.shelfmark |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
VTS-ID | 5845 | uulm.vtsID |
Category | Publikationen | uulm.category |
University Bibliography | ja | uulm.unibibliographie |