Wirksamkeit von Spironolacton auf die Essstörungssymptomatik bei Bulimia nervosa
Dissertation
Fakultäten
Medizinische FakultätZusammenfassung
In der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Ulm wurde eine Studie zur medikamentösen Behandlung von Bulimia nervosa durchgeführt. Darin sollte unter doppelblinden, randomisierten und Placebo-kontrollierten Bedingungen die Wirksamkeit des Antimineralocorticoids und Aldosteronantagonisten Spironolacton auf die Essstörungssymptomatik untersucht werden. In Anwendungsbeobachtungen war ein Rückgang der Häufigkeit der Essanfälle und des Erbrechens veröffentlicht worden. Die 93 aufgenommenen Patientinnen waren im Schnitt 31 Jahre alt und zu 81 % länger als 5 Jahre erkrankt. Ergebnisse: Für die Hauptfragestellung (Reduktion der Häufigkeit der Essanfälle / Rückgang der bulimischen Symptomatik) ließen sich durch das Medikament keine signifikanten Verbesserungen im Vergleich zu Placebo erzielen. Die Patienten waren eher schwerer erkrankt und die Compliance insgesamt schwach. Auch für die Nebenfragestellungen (psychometrische Tests wie BSKE, EDI und SCL-90R und die Schichtkriterien wie hormonelle Kontrazeption, Dauer der Erkrankung und aktuelle Psychotherapie) ergab sich dasselbe Bild einer leichten Verbesserung für beide Behandlungsgruppen vermutlich durch die Placebowirkung. Spironolacton kann zur Behandlung der Bulimia nervosa nicht empfohlen werden.
Erstellung / Fertigstellung
2006
Schlagwörter
[GND]: Aldosteronantagonist | Bulimie | Spironolacton[MeSH]: Bulimia nervosa | Bulimia. Therapy | Eating disorders
[Freie Schlagwörter]: Essstörungssymptomatik | Medikamentöse Behandlung
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-748
Müller-Bock, Vera (2006): Wirksamkeit von Spironolacton auf die Essstörungssymptomatik bei Bulimia nervosa. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-748
Verschiedene Zitierstile >